Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karmelitermarkt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Karmelitermarkt (1949)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Markt
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Markt im Werd
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Karmeliterkirche (2)
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2015 durch DYN.elwu
BildnameName des Bildes Karmelitermarkt.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Karmelitermarkt (1949)


Karmelitermarkt (2, Leopoldstadt; die offizielle Bezeichnung "Markt Im Werd" hat sich bei der Bevölkerung nicht durchgesetzt), befindet sich seit 1910 auf dem freien Platz zwischen den Straßenzügen Im Werd, Haid-, Leopolds- und Krummbaumgasse.

Der Markt wurde ursprünglich vor der Karmeliterkirche abgehalten und 1888 in die Karmelitergasse verlegt; ab 1893 befanden sich auf dem heutigen Standort bereits einige Markthütten, 1910 wurde der ganze Markt hieher verlegt (215 Verkaufsstellen und Marktfahrer, Fläche 6.760 Quadratmeter); Marktamts- und Waaggebäude, in der Marktmitte Uhr (sie stand ursprünglich vor dem Carltheater).

1993 begannen Planungen für den Bau einer Tiefgarage unter dem Marktareal, Eröffnung der dreigeschossigen Tiefgarage (Firma Breiteneder) am 1. März 1997. Gleichzeitig modernisierende Umgestaltung des Marktes. (Karmeliterviertel).

Literatur

  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 314 f.