Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Stadtplan, Wien 1887

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. November 2023, 11:59 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ausschnitt aus dem Stadtplan: Mariahilf
Daten zur Karte
Art der KarteArt der Karte Stadtplan
Originaltitel Plan der k.k. Reichs Haupt und Residenzstadt Wien. Herausgegeben unter der Leitung des Wiener Stadtbauamtes.
BeschreibungBeschreibung Druck R. Lechner, herausgegeben unter der Leitung des Wiener Stadtbauamtes
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr 1887
Ausfertigung Druck
Maßstab 1:4320
Ausrichtung Norden
Kartenzeichner R. Lechner
OrteOrte Wien
Bezirk
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Langes 19. Jahrhundert, Karten
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes WStLA KS Sammelbestand P1 00900G.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ausschnitt aus dem Stadtplan: Mariahilf

Die Karte zeigt den Zustand der Stadt Wien im Jahr 1887, nach der Erweiterung der Stadt um den 10. Bezirk, 1874, sowie nach der Donauregulierung, die 1875 fertiggestellt wurde. Bereits drei Jahrzehnte zuvor war ab 1858 die Stadtmauer geschleift worden und über den Ringstraßenwettbewerb die Verbauung des Glacis beschlossen worden. Die Demolierung des Linienwalls sowie die Erweiterung der Stadt um die Vororte 1890 / 1892 und auf das linke Donauufer standen noch bevor.

Wien befand sich mitten in der Gründerzeit. Die Stadtbevölkerung wuchs binnen weniger Jahrzehnte um ein Mehrfaches an, ebenso entwickelten sich das Stadtgebiet und die Verbauung. Aus dem Kartenbild wird ersichtlich, dass viele Bereiche der Stadt neu parzelliert wurden (im Besonderen in den durch die Donauregulierung gewonnenen Bereichen des 2. Bezirks und im 10. Bezirk.). Technische Neuerungen wie Bahnverbindungen und Bahnhöfe spiegeln im Kartenbild ebenfalls den rasanten Wandel Wiens von einer neuzeitlichen Residenzstadt zu einer modernen Weltstadt.

Der Plan wurde unter der Leitung des Stadtbauamts herausgegeben und von R. Lechner verlegt. Es handelt sich um einen kolorierten Steindruck auf Leinwand, wobei die Bezirke in Farbe wiedergegeben werden. Die Häuser sind bereits nach dem heute noch gängigen Hausnummernsystem nummeriert, das ab 1860 eingeführt wurde.

Quellen

Weblinks