Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anna Fröhlich

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 10. November 2023, 14:54 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|von Objekt=Begriff“ durch „“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anna Fröhlich, 1830
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fröhlich, Anna
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Fröhlich, Nanette; Fröhlich, Netti; Fröhlich, Maria Anna
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 136000614
Wikidata Q63617763
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. September 1793
GeburtsortOrt der Geburt Leopoldstadt (Vorstadt)
SterbedatumSterbedatum 11. März 1880
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  14. März 1880
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Hietzinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 7, Nummer 53
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
BildnameName des Bildes Anna Foehlich.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Anna Fröhlich, 1830
  • 1., Singerstraße 18 (Wohnadresse)
  • 1., Spiegelgasse 21 (Wohnadresse)
  • 1., Spiegelgasse 21 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Gesangslehrerin am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde (1819 bis 1848)
  • Gesangslehrerin am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde (1851 bis 1854)

Anna Fröhlich, * 19. September 1793 Leopoldstadt (Vorstadt), † 11. März 1880 Wien, Sängerin, Pianistin, Musiklehrerin.

Biografie

Anna Fröhlich, genannt Netti, war die älteste Tochter von Mathias Fröhlich (1756–1843) und dessen Ehefrau Barbara (1767-1841), geborene Mayr. Ihr Vater war um die Zeit ihrer Geburt als "Hofbau-Direktionsschreiber" tätig, ihre Mutter als "Kramer". Zur Welt kam Anna Fröhlich in der Leopoldstädter Vorstadt im Haus Nummer 262. Später wohnte sie in der Singerstraße 18, ab 1826 in der Spiegelgasse 21.

Die künstlerisch begabten Schwestern Anna, Barbara, Katharina und Josefine bildeten einen Mittelpunkt im bürgerlichen Wiener Kulturleben und prägten es entscheidend mit. Zu ihren Freunden und Bekannten zählten etwa Franz Grillparzer, Franz Schubert, Joseph Sonnleithner und Raphael Georg Kiesewetter. Ab den 1860er Jahren waren sie auch mit Marie von Ebner-Eschenbach befreundet.

Die musikalischen Grundlagen wurden Anna Fröhlich von ihrer Mutter vermittelt. Danach erhielt sie Klavierunterricht und im Gesang wurde sie von Giuseppe Siboni ausgebildet. Seit dem Gründungsjahr 1812 war sie der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien verbunden. Dort trat sie als Pianistin bei "Abendunterhaltungen" oder als Liedbegleiterin in Erscheinung. Immer wieder trat sie auch als Sängerin auf.

Von 1819 bis 1854, unterbrochen von den Revolutionsjahren 1848 bis 1851, war Anna Fröhlich als Gesangslehrerin am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde angestellt. Sie war damit nicht nur die erste, sondern lange Zeit auch die einzige weibliche Lehrkraft. An der 1817 initiierten Singschule leitete Anna Fröhlich ab 1819 die in diesem Jahr eingeführte dritte Gesangsklasse für Mädchen. 1854 wurde ihr Vertrag nach Unstimmigkeiten – vorgebracht wurden etwa Mängel im Gesangsunterricht – nicht mehr verlängert. Mathilde Machesi folgte ihr als Gesangslehrerin nach. Parallel zu ihrer Anstellung am Konservatorium und auch danach betreute Anna Fröhlich zahlreiche Privatschülerinnen. Zu ihren Gesangsschülerinnen zählten unter anderen ihre jüngste Schwester Josefine.

Anna Fröhlich sowie ihre Schwestern Katharina und Josefine blieben zeitlebens unverheiratet und wohnten gemeinsam in einer Wohnung. Während Anna und Josefine Fröhlich durch ihre Berufstätigkeit für das nötige Einkommen sorgten, kümmerte sich Katharina Fröhlich um den Haushalt. 1849 bezog Franz Grillparzer ein Zimmer in der Wohnung der Schwestern.

Die Schwestern Fröhlich nahmen von Jugend an aktiv am Kulturleben teil. In ihrer Wohnung fanden regelmäßig Zusammenkünfte statt, bei denen musiziert, gesungen und vorgelesen wurde. Schubert und Grillparzer zählten zu den häufigsten Gästen und ihr Schaffen wurde durch diese Zusammenkünfte durchaus gefördert. Einige Schubert-Lieder wurden bei solchen Hauskonzerten erstmals einem größeren Kreis präsentiert. Auch gab Anna Fröhlich bei Franz Schubert mehrstimmige Lieder für ihre Schülerinnen in Auftrag. Die Schwestern waren aber ebenso gern gesehene Gäste in anderen Wohnungen. Sie traten etwa bei Hauskonzerten von Rafael Georg Kiesewetter oder Ignaz Sonnleithner auf bzw. wurde Anna Fröhlich auch die Leitung solcher Hauskonzerte übertragen. Anna Fröhlich und ihre Schwestern traten bei diesen Veranstaltungen nicht nur als Musikerinnen und Sängerinnen auf, sondern fungierten auch als Vermittlerinnen zwischen Künstlerinnen und Künstlern und möglichen Förderern.

Nach dem Tod frühen Tod Schuberts organisierte Anna Fröhlich Benefizkonzerte für die Errichtung eines Grabdenkmals für den verstorbenen Freund. Für die Finanzierung eines Grillparzer-Denkmals in Baden verkaufte sie seltene Schubert-Autographe. In ihren letzten Lebensjahren trat sie vermehrt als großzügige Spenderin hervor. Anna Fröhlich verstarb als wohlhabende Frau. In ihrem Testament verfügte sie die Gründung einer Schwestern-Fröhlich-Stiftung zur Unterstützung hervorragender künstlerischer und literarischer Talente und setzte diese als Universalerbin ein.

Anna Fröhlich wurde am Hietzinger Friedhof bestattet. In der Familiengruft fanden auch ihre Eltern, ihre drei Schwestern sowie ihr Schwager Ferdinand Bogner und ihr Neffe Wilhelm Bogner ihre letzte Ruhestätte. Seit 1922 handelt es sich dabei um eine ehrenhalber auf Friedhofsdauer gewidmete Gruft.


Quellen

Literatur


Weblinks