Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Else Wohlgemuth

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 19. Oktober 2023, 12:28 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Rollenbildnis von Else Wohlgemuth in "Der Bogen des Odysseus" von Gerhart Hauptmann, Dreiviertelporträt
Daten zur Person
PersonennameName der Person Wohlgemuth, Else
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Thun-Hohenstein, Elsa
Titel Hofschauspielerin
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 117457272
Wikidata Q1333738
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. Jänner 1881
GeburtsortOrt der Geburt Berlin
SterbedatumSterbedatum 30. Mai 1972
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Österreichisches Theatermuseum, Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Schauspielerin, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Ehrenmitglieder des Burgtheaters
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  7. Juni 1972
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Hietzinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 71, Reihe 11, Nr. 14
BildnameName des Bildes ElseWohlgemuth.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rollenbildnis von Else Wohlgemuth in "Der Bogen des Odysseus" von Gerhart Hauptmann, Dreiviertelporträt
  • 4., Argentinierstraße 8 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Hofschauspielerin (Verleihung: 1913, Übernahme: 1913)
  • Ehrenmitglied des Burgtheaters (Verleihung: 1935, Übernahme: 1935)
  • -Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1926)
  • Wiener Ehrenmedaille in Silber (Verleihung: 21. Dezember 1961)

Else Wohlgemuth, * 1. Jänner 1881 Berlin, † 30. Mai 1972 Wien 4, Argentinierstraße 8 (Hietzinger Friedhof, Grab 71/117 14), Schauspielerin, Gatte (1918) Emmerich Graf Thun-Hohenstein.

Biographie

Else Wohlgemuth wurde am 1. Jänner 1881 in Berlin geboren und dort ausgebildet. Sie debütierte am Königlichen Schauspielhaus Berlin, nahm danach ein Engagement am Hoftheater Schwerin-Mecklenburg an (wo sie von Adolf Wilbrandt 1909 entdeckt wurde). Nach Gastspielen (Maria Stuart, Elektra, Jungfrau von Orleans) erhielt sie ein Engagement am Burgtheater, wo sie besonders in den klassischen Frauengestalten erfolgreich war (Glanzrolle Maria Stuart, weiters Sappho, Iphigenie, Desdemona), aber auch als Esther, Lady Milford, Helene von Valois, Minna von Barnhelm, Beatrice, Viola und anderen brillierte.

1938-1945 hatte sie Auftrittsverbot, 1945-1959 war sie neuerlich Ensemblemitglied des Burgtheaters. Wohlgemuth war in der Ära ihrer Zugehörigkeit zum Burgtheater "die" ideale Schauspielerin; ihre klassische Schönheit, ihre anmutigen Bewegungen und das Pathos ihrer Stimme machten sie zum großen Star.

Hofschauspielerin (1913), Ehrenmitglied des Burgtheaters (1935). Ihr Nachlass wird in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek und im Österreichischen Theatermuseum verwahrt.

Wohlgemuthgasse

Quellen

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Ilse Korotin [Hg.: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 3: P-Z. Wien: Böhlau 2016, S. 3622] [Stand: 13.01.2017]
  • Wolfgang Kraus: Else Wohlgemuth und das Wiener Burgtheater. Diss. Univ. Wien. Wien 1947
  • Schauspieler des Burgtheaters, 1776 - 1976. Wien: Eigenverlag 1976 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 43), S. 38
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982, S. 299
  • Rathauskorrespondenz, 30.12.1955, 05.11.1981


Else Wohlgemuth im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Weblinks