Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hans Przibram

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Przibram, Hans
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Przibram, Hans Leo
Titel Dr. phil., tit. ao. Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116306181
Wikidata Q114316
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Juli 1874
GeburtsortOrt der Geburt Lainz 4314316-7
SterbedatumSterbedatum 20. Mai 1944
SterbeortSterbeort Konzentrationslager Theresienstadt, Tschechien (damals Protektorat Böhmen und Mähren) 4078255-4
BerufBeruf Zoologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.07.2023 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 13., Hietzinger Hauptstraße 122 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Dr. med. h. c. (Universität Halle/Saale) (Verleihung: 1917)
  • Dr. rer. nat. h. c. (Universität Riga) (Verleihung: 1929)

  • Professors für experimentelle Zoologie an der Universität Wien (1913 bis 01.05.1938)
  • Abteilungsleiter der Biologischen Versuchsanstalt an der Akademie der Wissenschaften (1903 bis 13.04.1938)
  • Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1916

Hans Leo Przibram, * 7. Juli 1874 Lainz, † 20. Mai 1944 Konzentrationslager Theresienstadt, Zoologe, Universitätsprofessor für experimentelle Zoologie.

Biografie

Hans Leo Przibram wurde am 7. Juli 1874 in Lainz bei Wien als Sohn des Textilindustriellen und Abgeordneten zum Böhmischen Landtag Gustav Przibram (1844–1904) und Charlotte Baronesse Schey von Koromla geboren. Nach Absolvierung des Akademischen Gymnasiums studierte er von 1894 bis 1899 an der Universität Wien Zoologie und absolvierte einige Semester in Leipzig. 1899 wurde er zum Dr. phil. promoviert. 1900–1902 studierte er physiologische Chemie in Straßburg. 1904 habilitierte er sich für Zoologie mit besonderer Berücksichtigung der experimentellen Morphologie, 1913 wurde er in Wien (unbesoldet) außerordentlicher Professor für experimentelle Zoologie. Zudem war Przibram künstlerisch sehr begabt - auf Einladung Adolf Loos' beteiligte er sich um die Jahrhundertwende mit einigen Arbeiten an Winterausstellungen der Secession und auch in der Zeitschrift Ver Sacrum wurden seine Zeichnungen veröffentlicht . Przibram war in erster Ehe mit Anna Gräfin Komorowska verheiratet, mit der er drei Töchter hatte. Nach dem Tod seiner Ehefrau 1933 ging Przibram 1935 mit der Witwe Elisabeth Fröhlich, geborene Ruhmann, eine Ehe ein.

1903 gründete Hans Leo Przibram gemeinsam mit dem Botaniker Leopold von Portheim und dem Pflanzenphysiologen Wilhelm Figdor die Biologische Versuchsanstalt (BVA) im Wiener Prater, in einem bis dahin als Aquarium und Vivarium genutzten Gebäude. Das Haus war anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873 errichtet worden und stand aufgrund finanzieller Probleme zum Verkauf. Bemerkenswert an dieser Versuchsanstalt war der Zugang, biologische Fragen auch aus der Sicht anderer Disziplinen von Chemie über Physiologie bis Physik zu bearbeiten, und das lange bevor "Interdisziplinarität" ein gängiger Ansatz in der Wissenschaft wurde. Die Versuchsanstalt war sowohl vom Personal als auch von den Gerätschaften her ausgezeichnet ausgestattet und beschäftige auch Frauen wie etwa Leonore Brecher und Auguste Jellinek als Forscherinnen. Przibram selbst spezialisierte sich auf Entwicklungsphysiologie (Regeneration und Transplantation, quantitative Wachstumsstudien unter Temperatureinflüssen, Chemismus tierischer Farbstoffe).

Ab 1904 unternahm Przibram gemeinsam mit Leopold von Portheim und Paul Kammerer ausgedehnte Reisen nach Afrika und Amerika. Von diesen Reisen brachten sie weitere Objekte für ihre Sammlung mit.

Am 1. Jänner 1914 schenkten Przibram und Portheim die Biologische Versuchsanstalt samt großzügigem Betriebskapital an die k.k. Akademie der Wissenschaften in Wien. Sie blieben jedoch Leiter der einzelnen Abteilungen. Während des Ersten Weltkrieges wurde ein Teil der Anstalt in ein Lazarett umgewandelt. Erst 1932 nahm man die alten Schauaquarien wieder in Betrieb. Es war aufgrund der Wirtschaftskrise und des stärker werdenden Antisemitismus immer schwieriger geworden, die Versuchsanstalt profitabel zu führen.

Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Dritte Reich wurde Hans Leo Przibram aus "rassischen" Gründen entlassen und durfte die von ihm gegründete Anstalt nicht mehr betreten. Auch seine Bibliothek musste im Gebäude verbleiben. Federführend bei dieser Aktion war der damalige Leiter der Akademie, der Botaniker Fritz Knoll. Dieser war seit 1937 Mitglied der NSDAP.

Nachdem Hans Leo Przibram seine beiden Häuser an der Ringstraße weit unter dem Wert verkaufen musste, gelang es ihm und seiner Frau im Dezember 1939 nach Amsterdam zu emigrieren. Nach der Okkupation der Niederlande wurde das Ehepaar am 21./22. April 1943 ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Sein Bruder Karl Przibram, der 1939 nach Brüssel emigriert war und dort im Untergrund überleben konnte, erhielt aus Amsterdam eine noch am 21. April 1943 datierte Karte seines Bruders, wo er ihm von der Deportation berichtete. Am 20. Mai 1944 starb Hans Leo Przibram im KZ Theresienstadt an Entkräftung in Folge eines Hungerödems. Seine Frau Elisabeth nahm sich tags darauf durch Gift das Leben. Am Familiengrab (Gruppe 8, Reihe 62, Nr. 30) am Wiener Zentralfriedhof wurde eine Gedenktafel angebracht.

Das Gebäude und die gesamte Einrichtung der Versuchsanstalt wurden beim Kampf um Wien im April 1945 zerstört, alle Tiere getötet. 1947 gab die Akademie der Wissenschaften das Institut endgültig auf.

Quellen

  • Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv: Przibram, Hans [Sign.: TP 040276]


Literatur


Hans Leo Przibram im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.