Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Graf-Starhemberg-Gasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. September 2023, 07:42 Uhr von DYN.walter anton (Diskussion | Beiträge) (Nummer 14: Bis zum Abriss 2012 Standort der Bösendorfer ... siehe: https://www.derstandard.at/story/1341526708906/mitten-in-wieden-abriss-in-wien-boesendorfer-hat-ausgespielt; Ignaz Reiser verlinkt)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wohn- und Geschäftshaus Graf-Starhemberg-Gasse Nr. 40, errichtet 1901 nach Plänen von Max Fabiani (nicht erhalten)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1938
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 09.12.1938
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Schaumburgergasse, Karolygasse
Benannt nach Ernst Rüdiger Starhemberg (Graf)
Bezirk 4
Prominente Bewohner Max Fabiani
Besondere Bauwerke Bertha-von-Suttner-Hof
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2023 durch DYN.walter anton
BildnameName des Bildes Graf-Starhemberg-Gasse Nr.40.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wohn- und Geschäftshaus Graf-Starhemberg-Gasse Nr. 40, errichtet 1901 nach Plänen von Max Fabiani (nicht erhalten)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:


Graf-Starhemberg-Gasse (4), benannt (9. Dezember 1938 Bürgermeister) nach Ernst Rüdiger Graf Starhemberg; vorher Starhemberggasse.

Der obere Teil (1813; angelegt im Zuge der Parzellierung des ehemaligen Schaumburgergrunds) und der untere Teil, ab 1825, zwischen Rainer- und Mayerhofgasse; als Karolygasse auf dem Areal des Parks des Althanpalais (ab 1792 Karolyscher Garten) angelegt, wurden erst Ende des 19. Jahrhundert vereinigt.

Gebäude

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 271 ff.
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 176 f.