Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Römer (Skulpturen)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. Juli 2021, 13:18 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (CSV-ImportDenkmal)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Victoria auf einer Quadriga am Parlament.
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Viktoria Quadriga Parlament.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Victoria auf einer Quadriga am Parlament.

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Römer (Skulpturen, Mythologie [Auswahl]; vergleiche auch Griechen).

Götter, Sagengestalten und bedeutende Männer der römischen Antike wurden ab dem 18. Jahrhundert in verstärktem Maß Motive in der Kunst. Im Ringstraßenbereich befinden sich an und in Monumentalbauten Skulpturen, die bedeutende Männer der römischen Antike darstellen.

Im Parlament befinden sich Statuen von 10 römischen Staatsmännern, auf der Rampe Sitzfiguren von römischen Geschichtsschreibern, unterhalb der Quadriga des Herrenhauses eine Augustusstatue (von Vincenz Pilz) und an der Balustrade eine Cicerostatue.

Am Kunsthistorischen Museum ist eine Augustusstatue von (Josef Tautenhayn) angebracht. Einer der Rossebändiger am Maria-Theresien-Platz stellt einen Römer dar.

Der Reichskanzleitrakt der Hofburg besitzt Herkulesstatuen, ebenso die Michaelerkuppel.

Im Burggarten steht ein Herkulesbrunnen, vor dem Parlament der Pallas-Athene-Brunnen, in Schönbrunn ein Neptunbrunnen. Eine Pallas Athene (von Joseph Klieber) befindet sich in der Minervahalle der Albertina, eine andere (von Johannes Benk; 1992 restauriert) krönt die Kuppel des Kunsthistorischen Museums. Alois Düll schuf Zeus und Neptun für die Börse. Am Stubenring steht ein Minervabrunnen.

Das Fürstenbergpalais (1, Grünangergasse 4) besitzt im Treppenhaus vier Skulpturen römischer Götter (Venus, Minerva, Herkules, Merkur). Im Gartenparterre von Schloss Schönbrunn befinden sich allegorische Skulpturen römischer Götter, im Park wurde eine Römische Ruine errichtet, am Schönen Brunnen befindet sich die Nymphe Egeria und vor der Hermesvilla steht eine Hermesstatue. Ein Standbild des Arztes Galenus befindet sich im Anatomischen Institut (9).

Siehe auch: Vindobona (Allegorie)