Antonius von Padua

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Padua, Antonius von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Heiliger
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25945
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. August 1195 JL
GeburtsortOrt der Geburt Lissabon
SterbedatumSterbedatum 13. Juni 1231 JL
SterbeortSterbeort Arcella bei Padua
BerufBeruf Kirchenlehrer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.08.2014 durch WIEN1.lanm09mur
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Antonius von Padua, * (15. August?) 1195 Lissabon, † 13. Juni 1231 Arcella bei Padua (Antoniusbasilika Padua, linkes Querschiff), Heiliger, Kirchenlehrer. Trat 1212 in das Kloster der Regulierten Chorherren S. Cruz zu Coimbra (Portugal) ein, wo er sich zu einem besonderen Kenner der heiligen Schrift ausbildete, trat dann jedoch 1220 in den Franziskanerorden ein (Kloster St. Antonius zu Coimbra). Kam 1221 nach Assisi, wo er 1223 vom heiligen Franz von Assisi zum ersten Lektor der Theologie (aus dem Franziskanerorden) in Bologna ernannten wurde. Antonius von Padua wurde durch seine Predigten und sein soziales Wirken berühmt (Heiligsprechung 1232). Der Antonius-Kult wurde in Österreich im 17. Jahrhundert heimisch (besonders in Tirol); seine Volkstümlichkeit verdankt er seiner Schutzherrschaft über die Familie (Anrufung als Ehemittler und Ehebewahrer). Die Gegenreformation, die mit dem verstärkten Marienkult an das Ewigweibliche appellierte und damit in der Frauenwelt einen starken Rückhalt gewann, hat auch in der Propagierung des heiligen Antonius einen geschickten Schachzug gesetzt, weil er hilfesuchenden Frauen als Patron angeboten wurde. Auch die Wiener „Lotterieschwestern" wandten sich an den Heiligen, schützte er doch vor Verlusten. Mit nicht weniger als 25 Wallfahrten in Österreich hat der Antoniuskult eine große Breitenwirkung erzielt. Die bedeutendste Wallfahrtsstätte war (seit 1652) die Minoritenkirche (Trinitarierkirche) in der Alser Straße (über 2.000 marmorne Votivtäfelchen). Fest: 13. Juni, Attribute: Esel, Fische, Jesuskind, Lilie. Die Antonkirche (10), die Pfarr- und Anstaltskirche in der Pouthongasse (Antonkirche (15)) und die Pfarrkirche in der Schwarzlackenau (21) sind dem heiligen Antonius geweiht; Antoniusstatue (19).

Literatur

  • Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 130 f.
  • 800 Jahre Franz von Assisi (Katalog Krems-Stein 1982), S. 562 ff.
  • Lexikon christliche Ikonographie 1 (1962), S. 164 ff.
  • Gustav Gugitz: Das Jahr und seine Feste im Volksbrauch Österreichs. Wien: Hollinek 1949 (Österreichische Heimat, 14/15), S. 300 ff.
  • Beda Kleinschmidt: Antonius von Padua. In Leben und Kunst, Kult und Volkstum. In: Forschung zur Volkskunde, Heft 6-8 (Düsseldorf 1930)
  • Veröffentlichung Österreichisches Museum für Volkskunde 12 (1967), S. 86 f.
  • G. Herzog-Hauser: Antonius von Padua. Luzern: 1947