Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Julius-Tandler-Heim

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Julius-Tandler-Familienzentrum
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Adolf Stöckl
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.07.2019 durch WIEN1.lanm09mer
  • 9., Lustkandlgasse 50
  • 9., Ayrenhoffgasse 9
  • 9., Sobieskigasse 31

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Stadtplan Wien Kulturgut

Julius-Tandler-Heim (9., Lustkandlgasse 50, Ayrenhoffgasse 9, Sobieskigasse 31). Der 1923 bis 1925 nach Plänen von Adolf Stöckl (Stadtbauamt) über Veranlassung des sozialdemokratischen Gesundheits- und Sozialstadtrats Julius Tandler errichtete Gebäudekomplex umfasste die Kinderübernahmestelle der Stadt Wien, einen Erweiterungsbau des bestehenden Karolinen-Kinderspitals, ein Wohngebäude für das ärztliche und pflegende Personal, eine Schulzahnklinik sowie eine Prosektur. Das Kinderheim verfügte über 228 Betten auf drei Etagen und gedeckten Liegeterrassen. Das Gebäude wurde 1964 renoviert und mit dem Ziel, die Heimsituation durch Schaffung familienähnlichen Gruppen zu verbessern, umgewandelt. Heute befinden sich Sozialeinrichtungen in der 1985 in "Julius-Tandler-Familienzentrum" umbenannten Einrichtung.

Die ursprünglich im Garten stehende Brunnenfigur "Fürsorgende Mutter" von Anton Hanak befindet sich heute im Rathauspark von Mauer. 1946 wurde im Hof der Kinderübernahmsstelle eine vom Bildhauer Josef Riedl geschaffene Gedenktafel für Julius Tandler enthüllt.

Videos

Ein Tag mit: Franz Möth. Heimerzieher in Wien (1972), Zitat: WStLA, Filmarchiv der media wien, 328T (Ausschnitt)

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 240 f.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 249

Links