Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Die Stadthalle (1958)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Roland Rainer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.05.2016 durch WIEN1.lanm08son
BildnameName des Bildes Stadthalle.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Die Stadthalle (1958)
  • 15., Roland-Rainer-Platz 1

Frühere Adressierung
  • 14 (von: 1958, bis: 2006)

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Stadthalle (15, Vogelweidplatz 14, teilwese auf dem Areal des ehemaligen Schmelzer Friedhofs beziehungsweise des späteren Märzparks). Am 6. Juni 1952 beschloss der Gemeinderat den Bau einer Mehrzweckhalle für politische, religiöse, kulturelle und sportliche Veranstaltungen, die auch für Konzerte, Bälle und Ausstellungen Verwendung finden sollte. Die Planung wurde Roland Rainer übertragen. Die Anlage umfasst eine Haupthalle (Gesamtkapazität 14.500 Zuschauer; bei Eisrevuen 12.000, bei Radrennen 10.000, bei Großkino 4.000 Zuschauer), Gymnastikhalle (auch für Kongresse verwendbar; im Tiefgeschoß Ruderräume), Ballspielhalle (im Tiefgeschoß Kegelbahnen) und Eislaufhalle (auch als Kinosaal einzurichten) sowie einen Rollschuhplatz. Die Grundsteinlegung erfolgte am 18. Oktober 1953, zwischen September 1957 und März 1958 konnten die Nebenhallen in Betrieb genommen werden, am 23. Juni 1958 erfolgte die feierliche Eröffnung der Gesamtanlage.

Künstler

  • Ausstattung: Mosaik „Mäander" von Maria Biljan-Perz
  • Mosaik „Ornamentaler Fries" von Johann Fruhmann
  • Gobelin „Die Welt und der Mensch" von Herbert Boeckl; die zwischen Verwaltungsgebäude und Eishalle aufgestellte Stahlplastik „Bewegung" (symbolhafte Darstellung) schuf Wander Bertoni (1955-1957; Aufstellung 1958),
  • die Natursteinplastik „Stehende Figur" (beim Märzpark) Fritz Wotruba.

Siehe auch: Wiener Eisrevue, Stadthallenbad.

Literatur

  • Die Wiener Stadthalle. In: Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Wien: Compress / Jugend & Volk 10 (1958)
  • Die Wiener Stadthalle: In: Die Stadt Wien gibt Auskunft 31 (1958)
  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 15.05.1983
  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 56
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Rudolfsheim-Fünfhaus. Zwischen Wienfluß und Schmelz. Wien: Mohl 1978, S. 134 ff.
  • Neue Architektur in Österreich 1945-1970 (1969), S. 88 f.
  • Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst 50 (1958)