Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Verlagsbuchhandlung Wilhelm Müller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verlag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1. Mai 1919
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 13. November 1939
Benannt nach Wilhelm Müller
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 7., Stiftgasse 15-17

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Der Verlagsbuchhändler Wilhelm Müller Verlag gründete im Mai 1919 als Alleininhaber einen Buch- und Kunstverlaghandel mit Sitz in Wien-Neubau, Stiftgasse 15-17. Rund ein Jahr später wurde die Firma in das Wiener Handelsregister eingetragen. Nach dem Tod des Firmengründers am 20. September 1924 ging das Unternehmen an dessen Söhne Paul und Ernst über, die die Verlagsbuchhandlung zu einer Offenen Handelsgesellschaft umgestalteten.

Als Verlag trat die Buchhandlung nur sehr sporadisch in der ersten Hälfte der 1920er Jahre in Erscheinung, etwa als Kommissionsverlag für Publikationen des Wohlfahrtsvereins "Die Bereitschaft" in Wien. Neben Büchern zum Thema Gesundheit und Bildung erschienen Werke von Ernst Groag, Emmy Klein und Leo Pierre ("Ein Kuß kommt niemals allein, 1920) im Verlag, der auch ein frühes Werk von Hugo Bettauer, den Kriminalroman "Hemmungslos", herausbrachte.

Bis zum "Anschluss" 1938 war das Unternehmen vor allem als Großbuchhandlung für Lebensreform-Literatur und Schulbücher, als Antiquariat, aber auch als Leihbibliothek tätig. Im September 1938 wurde der Betrieb der Verlagsbuchhandlung Wilhelm Müller behördlich eingestellt, im November 1939 erfolgte die Löschung des Betriebs. Alleininhaber Paul Müller emigrierte in die USA.

Quellen

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv: Handelsgericht Wien, Registerakt Reg. A, 49, 6

Weblinks