Suttnerplatz (4)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1919
Datum bis 1938
Name seit 27.04.1945
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Rilkeplatz, Anton-Lehner-Platz, Rainerplatz
Benannt nach Bertha von Suttner
Bezirk 4
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 22271
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.06.2023 durch WIEN1.lanm08uns

Suttnerplatz (4., Wieden) hieß ab 6. November 1919 (Stadtrat) bis 1938 und ab 27. April 1945 (Bürgermeister) bis 1957 der Rilkeplatz; 1938-1945 Anton-Lehner-Platz, ursprünglich (ab 1902) Rainerplatz, vorher Adlerplatz. (Schutzengelbrunnen, ursprünglich Erzherzog-Rainer-Brunnen).

Es ist ungeklärt, weshalb der an der Wiedner Hauptstraße bei der Abzweigung der Margaretenstraße gelegene Platz 1957 nicht weiterhin der Erinnerung an die 1905 ausgezeichnete erste Friedensnobelpreisträgerin gewidmet wurde. Die Bertha-von-Suttner-Gasse im 22. Bezirk kam erst 1986 zustande.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

  • Nummer 10: Barockhaus „Zum roten Kardinalhut", benannt nach einem im 18. Jahrhundert hier ansässigen Hutmacher. Das Gebäude besteht auf dem heutigen Rilkeplatz nicht mehr.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 166