Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Hießmanseder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hießmanseder, Rudolf
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Hiessmanseder, Rudolf
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  60754
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. Februar 1882
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 26. Dezember 1942
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung  6. Jänner 1943
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Inzersdorfer Friedhof
Grabstelle Gruppe 1, Reihe 60, Nummer 1

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Magistratsdirektor (13.02.1934 bis 12.03.1938)

Rudolf Hießmanseder, * 20. Februar 1882 Wien, † 28. Dezember 1942 Wien, Beamter, Magistratsdirektor.

Biografie

Rudolf Hießmanseder begann nach der Matura im Jahr 1900 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, das er 1905 mit der Promotion zum Dr. iur. abschloss. Noch im gleichen Jahr trat er in der Dienst des Magistrats der Stadt Wien. Aufgrund seines Gesundheitszustandes vom Einsatz im Ersten Weltkrieg befreit, fungierte er in jenen Jahren als Vertreter Wiens in der niederösterreichischen Volksbildungsstelle sowie als Leiter des Volksbekleidungsamtes der niederösterreichischen Statthalterei.

Im Juni 1922 avancierte der Jurist zum Leiter der damaligen Magistratsabteilung 44 - Wirtschaftsamt. Nach den Ereignissen der Februarkämpfe 1934 und der Amtsenthebung der sozialdemokratischen Stadtregierung ernannte Bundeskommissär Richard Schmitz Hießmanseder zum Magistratsdirektor. In dieser Funktion verblieb er bis zum "Anschluss" 1938, als er durch Rudolf Hornek ersetzt wurde.

Herzleidend starb der Jurist bereits Ende 1942 und wurde am Inzersdorfer Friedhof bestattet.