Reismannhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Reismannhof: Durchfahrt Karl-Löwe-Gasse (damals Neuwallgasse) mit der Aufschrift "Am Fuchsenfeld".
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 10' 41.76" N, 16° 20' 32.41" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Edmund-Reismann-Hof (12., Am Fuchsenfeld 1-3, Längenfeldgasse 31-33, Malfattigasse 16a, Murlingengasse16, Karl-Löwe-Gasse [ursprünglich Neuwallgasse] 15-18, Rizygasse 3, 5-6, Rothkirchgasse 1), städtische Wohnhausanlage (604 Wohnungen), erbaut 1924-26 von Hermann Aichinger und Heinrich Schmid, benannt (11. September 1949 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Edmund Reismann; siehe auch Fuchsenfeld.

Reismannhof: Blick von der Durchfahrt Karl-Löwe-Gasse (damals Neuwallgasse) in die Anlage
Reismannhof: Blick in die Gasse Am Fuchsenfeld, damals Neuwallgasse
Reismannhof; Karl-Löwe-Gasse (ehemals Neuwallgasse): Fassade der Zentralwäscherei

Quellen

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/1: Wien 1. – 12. Bezirk. Salzburg: Residenz 1990, S. 318
  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Wien: Pichler 2013, S. 186
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Wien: Anton Schroll 1996, S. 147
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 343
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 280 ff.

Weblinks