Prónaygarten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Grünfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 12
Prominente Bewohner Ludwig van Beethoven
Besondere Bauwerke
PageID 19788
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan

Die Karte wird geladen …

48° 10' 0.59" N, 16° 18' 37.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Prónaygarten (12, Hetzendorfer Straße 75a). Ähnlich wie bei Johann Baptist Rupprecht (Rupprechtgarten [6, Gumpendorf) ging auch der Garten von Sigismund Freiherr von Pronay aus einer älteren Anlage des 18. Jahrhunderts hervor (ursprünglich Baron Reischach, ab 1796 Gräfin Zichy, ab 1804 Freiherr von Montval, ab 1813 Franz I.).

Pronay erwarb 1817 das Landhaus mit dem Garten (Conskriptionsnummer 32; 12, Hetzendorfer Straße 75a) um 35.000 Österreichische Gulden Wiener Währung von Franz I. und ließ daraufhin den bekannt gewordenen Biedermeiergarten anlegen. 1823 (17. Mai-31. August) wohnte hier Ludwig van Beethoven (der auch von Franz Grillparzer besucht wurde; Gedenktafel auf den Neubau übertragen). Pronay leitete (nach Carl Freiherr von Hügel) ab 1831 die Gartenausstellungen im Glashaus des Schwarzenberggartens am Rennweg, förderte die Bestrebungen zur Gründung der Gartenbaugesellschaft und gehörte ihr ab 1837 als erster von vier Vizepräsidenten an. Sein botanisches Spezialgebiet war die Züchtung seltener Pelargonien. 1839 verkaufte er den Besitz an Dominicus Graf Bethlen von der Iktar, der einen Teil des Gartens für den Bau der Südbahn abtreten musste. 1879 erwarb die Familie Sochor den Besitz, ab 1885 wurde er parzelliert (Villenbau durch die „Valerie-Cottage-Gesellschaft"); das alte Haus wurde 1915 demoliert.

Literatur

  • Alfred Auer (Hg.): Wien und seine Gärten. 1974, S. 71 f.