Melanie Horsetzky von Hornthal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Melanie Horsetzky von Hornthal, * 7. April 1852 Wien, † 28. April 1931 Wien 8, Blindengasse 44 (Zentralfriedhof), Bildhauerin; ihre drei Brüder (Adolf [1847-1929], Ernst [1865-1943] und Karl [1844-1906]) waren Generäle. Sie erhielt ihre Ausbildung beim Bildhauer R. Frimmel und widmete sich dem Porträtfach. Sie schuf unter anderem Büsten von Admiral Maximilian Daublebsky Freiherr von Sterneck [Heeresgeschichtliches Museum] und den Universitäts-Professoren Heinrich Siegel und Wilhelm Emil Wahlberg [beide Universität, Arkadenhof]) sowie kunstgewerbliche Arbeiten.

Hornthal war die erste Bildhauerin, deren Werke öffentlich aufgestellt wurden.

Literatur

  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Lexikon der Frau in zwei Bänden. Zürich: Encyclios Verlag 1953-1954
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1: A-H. Wien: Böhlau 2016

Weblinks