Max-Wopenka-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Max Wopenka Hof (1957)
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 10' 31.85" N, 16° 24' 15.17" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Max-Wopenka-Hof (11, Geiselbergstraße 27-31, Brehmstraße 11-17, Nemelkagasse 2-8), städtische Wohnhausanlage (373 Wohnungen), erbaut (1955-1957) nach Plänen von Hans Schimitzek, Eduard Berger, Hanns Hilscher, Ernst W. Irsigler, Viktor Kraft, Alois Brunner und Kurt Keiter, benannt (7. März 1962 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Simmeringer Bezirksvorsteher (1945-1952) Max Wopenka (* 25. Juni 1903 Wien, † 30. Mai 1952 Wien).

Die Wohnhausanlage mit 18 Stiegenhäusern besteht aus fünf freistehenden und zwei an die geschlossenen Straßenverbauungen der Brehmstraße und der Geiselbergstraße anschließenden Gebäuden.


Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 2013, S. 172
  • Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 13
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 228


Link