Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Liška, Matthias
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Liska, Matthias; Liska, Mathias
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
359976
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
27. Dezember 1889
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Porlitz
|
SterbedatumSterbedatum
|
8. September 1943
|
SterbeortSterbeort
|
Berlin
|
BerufBeruf
|
Hilfsarbeiter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Kommunistische Partei Österreichs
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Widerstandsbewegung
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Matthias Liška, * 27. Dezember 1889 Pohrlitz, Mähren (heute: Pohořelice, Tschechische Republik), † 8. September 1943 Berlin-Plötzensee, Hilfsarbeiter, Widerstandskämpfer.
Biografie
Der aus Südmähren stammende Sohn eines Eisenbahners war nach dem Besuch der Pflichtschule als Hilfskraft in der Landwirtschaft tätig. Nach weiteren Stationen als Ziegelarbeiter und in der k. u. k. Armee wurde er 1919 bei den Österreichischen Bundesbahnen als Hilfsarbeiter eingestellt, wo er zuletzt am Wiener Westbahnhof im Heizhaus arbeitete. Er war ab 1919 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und des Republikanischen Schutzbundes.
In der Zeit des Nationalsozialismus engagierte sich der Hilfsarbeiter in der illegalen Kommunistischen Partei, warb weitere Gesinnungsgenossen für die Widerstandszelle an und brachte kommunistische Flugblätter in Umlauf. Außerdem wurden ihm Sabotageakte an Lokomotiven vorgeworfen. Er wurde am 20. November 1942 verhaftet und am 26. August 1943 wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zum Tod verurteilt. Die Hinrichtung fand am 8. September 1943 in Berlin-Plötzensee statt.
Auf einer Gedenktafel in der 1949 nach ihm benannten Wohnanlage Liskahof sowie Gedenktafel für unter dem NS-Regime ermordete Eisenbahner am Gelände des Westbahnhofes ist sein Name enthalten.
Quellen
Weblinks