Maria Kramer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Kramer, Maria
Abweichende Namensform Deutsch-Kramer, Marie; Herzmansky, Maria; Kramer, Marie; Gonzáles,Herminia; Deutsch, Maria
Titel Oberschulrätin
Geschlecht weiblich
PageID 60568
GND
Wikidata Q98382228
Geburtsdatum 22. Juni 1884
Geburtsort Bad Vöslau
Sterbedatum 11. Juni 1973
Sterbeort Wien
Beruf Kommunalpolitikerin, Lehrerin, Schuldirektorin
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien (10.11.1920 bis 13.11.1923)
  • Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien (24.05.1932 bis 12.02.1934)
  • Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien (22.5.1919 bis 10.11.1920)

Maria Kramer, * 22. Juni 1884 Bad Vöslau, † 11. Juni 1973 Wien, Lehrerin, Kommunalpolitikerin.

Biografie

Maria Kramer kam im Juni 1884 als Tochter von Karl Herzmansky, Orchesterdirektor im Theater an der Wien, und dessen Ehefrau Friderika in Bad Vöslau auf die Welt. Über ihre Kindheit und Jugend ist nur bekannt, dass sie ein Zivilmädchenpensionat besuchte und dass der frühe Tod des Vaters – Maria war zu diesem Zeitpunkt circa neun Jahre alt – die Familie in ökonomische Schwierigkeiten brachte. Maria Herzmansky studierte mehrere Semester Philosophie an der Universität Wien und legte 1905 und 1906 die Lehrbefähigungsprüfung für Volks- und Bürgerschulen ab. Bereits seit 1904 war sie als Lehrerin im Schuldienst tätig, ab 1924 in der Funktion als Bürgerschuldirektorin. Einundzwanzigjährig heiratete Maria Herzmansky Joseph Kramer. Die gemeinsame Tochter, Hedwig, wurde 1911 geboren. 1917 trat Maria Kramer aus der katholischen Kirche aus. Von 1923 bis 1945 war sie mit dem sozialdemokratischen Politiker Julius Deutsch liiert. In der Öffentlichkeit trat sie während dieser Zeit als Marie Deutsch-Kramer auf. Darüber, ob die beiden tatsächlich verheiratet waren, gibt es unterschiedliche Angaben.

In der Ersten Republik kandidierte Maria Kramer für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei auf kommunaler Ebene und zählte zu den ersten weiblichen Gemeinderatsmitgliedern. Sie fungierte vom 22. Mai 1919 bis zum 13. November 1923 für den 6. Bezirk als Mitglied des Gemeinderates, von 1920 bis 1923 auch als Mitglied des Wiener Landtags. Vom 24. Mai 1932 bis zur Auflösung des Gemeinderats am 12. Februar 1934 gehörte sie als Abgeordnete für den 5. Bezirk dem Gemeinderat und Landtag an. Maria Kramer war Mitglied im Stadtschulrat und über viele Jahre in der sozialistischen Lehrerbewegung aktiv. Sie wurde 1928 Mitglied des Frauensportausschusses im Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ) und war als solches in den Publikationen zur Arbeiter-Olympiade 1931 prominent vertreten. Außerdem gehörte sie dem Freidenkerbund an.

Maria Kramer galt als gewandte Rednerin. Als vehemente Gegnerin des Nationalsozialismus trat sie zu Beginn der 1930er Jahre in Thüringen und Sachsen als Gastrednerin auf. 1931/1932 war sie kurzzeitig im Umfeld von Marie Jahoda und Paul Lazarsfeld tätig und an der berühmten Studie "Die Arbeitslosen von Marienthal" beteiligt. Ihre Tochter Hedwig sollte später den Bruder von Marie Jahoda, Fritz Jahoda, heiraten.

Nach den Februarkämpfen flüchtete Maria Kramer nach Brünn, kehrte allerdings wenige Monate später wieder nach Wien zurück und wurde im Juli 1934 inhaftiert. Unter der Auflage, Österreich zu verlassen, enthaftete man sie im August 1934. In der Folgezeit hielt sie sich in Brünn, Prag, aber auch wieder in Wien auf und gehörte der sozialdemokratischen Untergrundbewegung an. Unter dem Decknamen Herminia Gonzáles war sie von Dezember 1936 bis Anfang 1938, gemeinsam mit Julius Deutsch, im Spanischen Bürgerkrieg aktiv. Im März 1938 wurde sie in Wien neuerlich kurzzeitig verhaftet und emigrierte nach ihrer Freilassung über London nach Paris, wo sie gemeinsam mit Deutsch an der Bildung einer österreichischen Exilvertretung arbeitete. Nach Kuba reiste sie im August 1940 aus, wo sie interniert wurde. Ab Jänner 1941 lebte sie in New York und arbeitete als sozialdemokratische Exilpolitikerin unter anderem in der "Free World Association" (FWA). 1942 war sie Mitbegründerin der Hilfsorganisation "Associated Austrian Relief" und ab 1943 Mitglied des European-American-Club der Free World Association. Zudem war sie Radiosprecherin von Sendungen, die in Österreich und Deutschland zu hören waren und beteiligte sich ab 1943 im Ausschuss der österreichischen Sozialisten in New York an der Planung des künftigen Ausbildungswesens in Österreich.

Nach dem Krieg, im Mai 1946, kehrte Maria Kramer nach Wien zurück, wo sie von 1946 bis zu ihrer Pensionierung 1948 als Hauptschuldirektorin tätig war. Sie gehörte als Senatsvorsitzende einer Sonderkommission des Wiener Stadtschulrates an, die mit der Überprüfung nationalsozialistischer Lehrer und Lehrerinnen beauftragt war. 1947 wurde Maria Kramer zur Schulrätin und 1958 zur Oberschulrätin ernannt.

Quellen

Literatur


Weblinks