MS Dietrichgasse 36

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Bildungseinrichtung Neue Mittelschule
Datum von 1911
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 68741
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 3., Dietrichgasse 36

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 53.99" N, 16° 24' 18.65" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die NMS Dietrichgasse 36 ist eine öffentliche Neue Mittelschule im 3. Wiener Gemeindebezirk, Landstraße.

Das Schulgebäude wurde 1911 als Bürgerschule für Knaben und Mädchen von der Gemeinde Wien errichtet. Die Knabenbürgerschule befand sich im Vordertrakt, die der Mädchen im hinteren Trakt. Am 2. Dezember 1911 wurde die neue Schule in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Josef Neumayer eingeweiht.[1]

Während des Ersten Weltkriegs diente das Gebäude als Spital, die Schule musste in den Jahren 1917-1918 im Gebäude der Hörnesgasse 12 untergebracht werden. 1926 wurde im Sinne der Schulreform von Dr. Otto Glöckel eine ,,allgemeine Mittelschulklasse" eröffnet - Dies war ein Schulversuch an sechs Wiener Bürgerschulen. Doch 1927 trat bereits das neue Mittelschul-/Hauptschulgesetz in Kraft, und die ersten Hauptschulklassen wurden eröffnet: die Bürgerschule wurde schließlich 1929 aufgelassen. Daneben gab es weiterhin die achtklassige Mittelschule. Am 21. März 1938 versammelten sich die Schüler zu einer Schulfeier, das Volksschulgebäude wurde für Einquartierungen gebraucht, und so wurden die Volksschüler im Hauptschulgebäude unterrichtet (Wechselunterricht).[2]

Der Zweite Weltkrieg brachte eine erneute Stilllegung der Schule mit sich, zu dieser Zeit befand sie sich wie schon im Ersten Weltkrieg im Gebäude der Hauptschule Hörnesgasse 12. Am 13. April 1945 wurde das alte Schulgebäude aufgrund behördlicher Anordnungen wiedereröffnet. Das Gebäude der Mädchenhauptschule wies jedoch durch Bombentreffer schwere Schäden auf, daher musste diese Schule im Gebäude der Mädchenhauptschule Hainburger Straße 40 untergebracht werden. Der Schultrakt der Knabenhauptschule war unversehrt geblieben, dies ermöglichte es den Unterricht ab 15. Mai 1945 in gewohnter Form wiederaufzunehmen.

Mit Beginn des Schuljahres 1946/47 wurde die Mädchenhauptschule Petrusgasse 10 am 2. September 1946 wiedereröffnet und der Schulsprengel zwischen dieser und der Hauptschule der Petrusgasse 10 geteilt. Im Winter 1947 musste sogenannter „Schichtunterricht“ aufgrund von Kohlenmangel abgehalten werden, jede Klasse hatte drei Unterrichtseinheiten wöchentlich.[3]

Ab 3. September 1951 wurde wieder Wechselunterricht eingeführt und zwar zwischen den Klassen der Schulen Dietrichgasse 36 und der Gastschule Petrusgasse 10 aufgrund der hohen Schülerzahl. Die Mädchenhauptschule Petrusgasse 10 konnte jedoch ein Jahr später ihr altes Gebäude wieder beziehen. Stattdessen wurden drei Klassen der Knabenhauptschule Dietrichgasse 36 in dem Schultrakt der Mädchenhauptschule untergebracht.[4]

In den Jahren 1968-1971 fand eine Generalsanierung des Gebäudes statt. Der Unterricht wurde in die Hainburger Straße 40 verlegt. Seit 1971 wird die frühere Knabenhauptschule koedukativ geführt. Im Jahre 1983 wurde dann die Musikhauptschule gegründet.[5]

Seit 1998 gibt es in der Hauptschule Dietrichgasse auch sogenannte Integrationsklassen, das heißt lernbehinderte oder schwerstbehinderte Kinder besuchen gemeinsam mit „Regelschülerlnnen" eine Klasse und werden von einer Sonderschullehrerin oder einem Sonderschullehrer betreut. Seit 2003 ist die Schule eine Kooperative Musik-Mittelschule.[6]

Heute befindet sich in dem Gebäude eine Neue Mittelschule. Der Verwaltungstrakt wurde im Sommer 2015 umgestaltet. Der neue Zubau wurde im September 2017 fertiggestellt, der Umbau mit Juni 2019 abgeschlossen. Aktuell besteht das Gebäude aus folgenden Räumen: 16 Klassenräume, zwei Gruppenräume, ein Musikzimmer, zwei EDV-Räume, zwei Turnsäle, einem Computerraum, einem Zeichensaal sowie einer Lehrküche mit Speisesaal, einem technischen und einem textilen Werkraum und einer Dachterrasse.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schulchronik
  2. Schulchronik
  3. Wiener Stadt- und Landesarchiv, 406 – Schule Dietrichgasse 36, B51 – Schulchronik: Bd. 1, Eintragungen vom 13. April 1945 – Dezember 1947
  4. Wiener Stadt- und Landesarchiv, 406 – Schule Dietrichgasse 36, B51 – Schulchronik: Bd. 1, Eintragungen vom 3. September 1951 – 8. September 1952
  5. Schulchronik
  6. Schulchronik
  7. Schulprofil