Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Jacker, Lilly
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Jacker-Nettel, Lilly
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
367953
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
131160197X
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
30. Oktober 1906
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
29. März 2005
|
SterbeortSterbeort
|
San Diego
|
BerufBeruf
|
Textildesignerin, Modistin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Wiener Werkstätte
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 28.12.2023 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Lilly Jacker, * 30. Oktober 1906 Wien, † 29. März 2005 San Diego, Textildesignerin, Modistin.
Biografie
Lilly Jacker war die Tochter des Modewarenfabrikanten Otto Jacker und seiner Frau Olga, geborene Feigl. Sie erhielt eine zweijährige Ausbildung an der Kunstschule in Reichenberg. Von 1924 bis 1928 studierte sie an der Kunstgewerbeschule in Wien bei Franz Cizek, Rudolf von Larisch, Erich Mallina, Eduard J. Wimmer-Wisgrill und Josef Hoffmann. Bereits während ihrer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule entwarf Lilly Jacker Stoffmuster für die Wiener Werkstätte, später auch Kollektionen für Modeschauen und Revuekostüme.
Sie war verheiratet mit Eric Theodore Nettel, mit dem sie 1939 in die USA emigrierte.
Literatur
- Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 230
Weblinks