Karolysche Wasserleitung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Situations- und Detailplan der Karolyschen Wasserleitung
Daten zum Bauwerk

Die Karolysche Wasserleitung (4) wurde wahrscheinlich Anfang des 18. Jahrhundert, jedenfalls vor 1718 von der Gemeinde Wien auf den Graf Althanschen Gründen (später Karolyscher Garten) zur öffentlichen Wasserversorgung der Wieden errichtet.

Aus dem Jahr 1716 (30. März und 5. August) ist der Abschluss eines Vertrags zwischen der Stadt Wien und Michael Johann III. Graf Althan, der im Besitz des Quellgebiets war, belegt. Die Quellen lagen westlich der Favorita (Theresianum) in den ehemaligen Graf Althanschen Gärten (heute im Bereich Graf-Starhemberg-Gasse) und wurden durch die Favoritenstraße, Mayerhofgasse, Schaumburgergasse und Rainergasse begrenzt. Das Wasser ergoss sich in ein unterirdisches Reservoir in der Karolygasse.

Untersuchungsplan der Karolyschen Wasserleitung

Die Wasserleitung versorgte auch Auslaufbrunnen in der Mayerhofgasse, Heumühlgasse 1 sowie den Mozartbrunnen am Mozartplatz mit einer täglichen Leistung von 57 m³ sowie einer täglichen Ergiebigkeit von 50 m³ bzw. 800-1500 Eimern.

Literatur