Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Röhlich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Josef Röhlich. Fotografie von Ludwig Harmsen, 1872
Daten zur Person
PersonennameName der Person Röhlich, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Roehlich, Joseph
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1028247931
Wikidata Q60820860
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. Juli 1836
GeburtsortOrt der Geburt Deutsch Hause
SterbedatumSterbedatum 3. November 1887
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Erzgießer, Kunsthandwerker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2023 durch DYN.walter anton
BestattungsdatumDatum der Bestattung  6. November 1887
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 13B, Reihe 1, Nummer 20
BildnameName des Bildes Josef Röhlich (1836–1887) 1872 Ludwig Harmsen.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Josef Röhlich. Fotografie von Ludwig Harmsen, 1872
  • 4., Gußhausstraße 10 (Sterbeadresse)
  • 4., Gußhausstraße 25 (Wirkungsadresse)
  • 4., Wiedner Hauptstraße 5 (Wohnadresse)
  • 4., Margaretenstraße 2 (Wohnadresse)
  • 4., Favoritenstraße 3 (Wohnadresse)
  • 4., Gußhausstraße 10 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Goldenes Verdienstkreuze mit der Krone (Verleihung: 18. Oktober 1865)
  • Ritterkreuz des Franz-Josephs-Ordens (Verleihung: 20. Oktober 1867)


Josef Röhlich, * 6. Juli 1836 Deutsch Hause, Mähren (Huzová, Tschechische Republik), † 3. November 1887 Wien, Erzgießer, Leiter der k. k. Kunsterzgießerei.

Biografie

Nach einer künstlerischen Ausbildung in Zeichnen und Erzgießen war er nach seinem Eintritt in das Atelier von Anton Fernkorn 1862 vorerst mit Belangen der Verwaltung und Buchhaltung beschäftigt. Wegen Fernkorns Erkrankung 1866 wurde ihm zusammen mit Franz Pönninger die Leitung der Kunsterzgießerei übertragen, beide wurden Eigentümer des Betriebs. In der nunmehr privaten Firma übernahm Röhlich die technische und wirtschaftliche Leitung, die ab 1866 in der Rechtsform einer OHG (K. K. Kunst-Erzgießerei Franz Pönninger, Jos. Röhlich) geführt wurde.

Anfangs brachte er noch die Arbeiten Fernkorns zur Vollendung: das Prinz-Eugen-Denkmal (Wien, 1865), das Reiterstandbild Joseph Jellačić (Agram, 1866), das Vörösmartydenkmal (Stuhlweißenburg, 1866) und das Schwarzenbergdenkmal 1867. Später entstanden unter seiner Leitung unter anderem das Tegetthoffdenkmal (Wien, 1871), das Kaiser-Maximilian-von-Mexiko-Denkmal (Hietzing, 1871), das Schiller-Denkmal (Troppau, 1872), die Bronzeabgüsse des Donnerbrunnens (die die originalen Bleifiguren ersetzten, 1873), das Kaiser Maximilian-Denkmal (Triest, 1875), das Schillerdenkmal (Wien, 1876), das Tegetthoff-Denkmal (Pola, 1877; 1935 erhielt es einen neuen Standort in Graz), das Engelsberg-Denkmal (Engelsberg, 1881) und das Maria-Theresien-Denkmal (Wien, 1888), dessen Enthüllung er nicht mehr erlebte.

Röhlich war ordentliches Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler. Sein Grabdenkmal auf dem Zentralfriedhof stammt von Rudolf Streschnak mit Plastiken von Franz Abel und Hanns Frömml.

Quellen

Literatur