Gedenktafel Internierung ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Internierung ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter (2003)
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1995
Datum bis
Stifter Bezirksmuseum
Art des Stifters Andere öffentl. Institutionen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Repressionsort
Bezirk 15
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Tod, Zwangsarbeit
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52288
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Internierung ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter, 1150 Hackengasse 11.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Internierung ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter (2003)
  • 15., Hackengasse 11

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 54.24" N, 16° 20' 2.40" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die neue Gedenktafel (2015)

Am 7. September 1995 wurde an der Fassade des Gebäudes in 15., Hackengasse 11 eine Gedenktafel angebracht, die an ungarisch-jüdische ZwangsarbeiterInnen erinnert, die in diesem Haus interniert waren. Die Tafel wurde vom Museumsverein Rudolfsheim-Fünfhaus gestiftet und von Horst Stöckel gestaltet. Die Tafel entstand auf Initiative des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes und des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich. An der Eröffnung wirkten Bezirksvorsteher-Stellvertreter Paul Zimmermann, Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg und Bürgermeister Michael Häupl mit. Mit Abbruch des Hauses im Jahr 2006 verschwand auch die Gedenktafel.

Am Neubau wurde schließlich am 4. September 2015 eine neu gestaltete Tafel mit identem Text angebracht und feierlich von Wohnbaustadtrat Michael Ludwig, Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal und dem Generalsekretär der IKG, Raimund Fastenbauer, enthüllt.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"ln diesem Haus waren
zwischen Juni 1944
und April 1945
etwa
500 ungarische Juden,
darunter
zahlreiche Kinder,
interniert.
Sie waren von den
Nationalsozialisten
als Arbeitssklaven
verschleppt worden.
Viele von ihnen
starben an den
erlittenen Entbehrungen
und Mißhandlungen."

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 337
  • Rathauskorrespondenz, 4.9.2015