Gardehof (Galizische Leibgarde)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1737
Datum bis 1889
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 8624
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2024 durch WIEN1.lanm08swa
  • 3., Rennweg 1-5
  • 3., Auenbruggergasse 1-2
  • 3., Marokkanergasse 16
  • 3., Strohgasse 24-28, 33-45
  • 3., Traungasse 11-13
  • 3., Veithgasse 4-8, 9
  • 3., Zaunergasse 12
  • Nr.: 537 (Bezirk: Landstraße)

Die Karte wird geladen …

48° 11' 52.70" N, 16° 22' 43.53" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Ehemaliger Gardehof (Konskriptionsnummer 537; entspricht etwa dem Komplex 3., Rennweg 1-5, Auenbruggergasse 1 und 2, Marokkanergasse 16, Strohgasse 24-28, 33-45, Traungasse 11-13, Veithgasse 4-8, 9, Zaunergasse 12).

Gebäude der k. k. Galizischen adeligen Leibgarde, bestehend 1782-1791. Vorher Dreifaltigkeitsspital (1737), dann (1754) Kaiserspital. 1755 erweiterte Kaiserin Maria Theresia das Objekt durch den Zubau eines Hauses und der Kirche "Zum heiligen Kreuz" (Gardekirche). Der Komplex wurde 1893 abgebrochen. Dort stehen unter anderem die Otto-Wagner-Häuser (Rennweg 1-5) und das Ambulatorium der Wiener Gebietskrankenkasse (Strohgasse 28).

Literatur

  • Robert Messner: Die Landstrasse im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978 (Topographie von Alt-Wien, 5), S. 240 f.