Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Eigentums-Plansiedlung am Bierhäuselberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Siedlung
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Schwarzes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan


Daten zum Objekt

Objektdaten

Art des Objekts Siedlung
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1935
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Wüstenrot-Eigenheimsiedlung, Bausparer-Mustersiedlung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan

Personen

Bauwerke

Organisationen

Ereignisse

Erinnerung

QR-Code



Der Bau der Eigenheim-Mustersiedlung der "Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot" am 14., Bierhäuselberg wurde von der Wiener Bürgerschaft mit 26 billigen Bauparzellen in der 14., Bierhäuselberggasse und am 14., Freesienweg unterstützt und 1935 unter der Oberleitung von Alexander Popp begonnen.

In einem Wettbewerb wurden mehrere Haustypen bestimmt, die zur Ausführung kommen sollten, um die Einheitlichkeit der Siedlung zu gewährleisten. Die Häuserentwürfe der ausgeführten, heute noch sehr gut erhaltenen, sieben Doppelhäuser und zwölf Einzelhäuser stammen von Theodor Schöll, Friedrich Punzmann, Alexander Popp, Adolf Paar, Hans Paar und Hermann Kutschera. Hauszeichen sollten zur Individualisierung der einheitlichen Typenhaussiedlung beitragen.

Die stilistischen Eigenheiten der Häuser standen dem Baustil der durch den Wiener Assanierungsfonds unterstützten Kleinhäuser und der durch die Bundesregierung mittels Kleinwohnungshausförderungsgesetz geförderten Eigentumshäuser näher, als den Häusern der Wiener Werkbundsiedlung.

Siehe auch

Literatur