Dreifaltigkeitskapelle (1, Judengasse 10-12)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kapelle
Datum von 1204
Datum bis 1910
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 9472
GND
WikidataID
Objektbezug Kapellen, Erzdiözese Wien, Sakralbau, Sakralbauten, Katholiken
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.06.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Judengasse

Frühere Adressierung
  • Nr.: 496 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 497 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 530 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 40.52" N, 16° 22' 27.39" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Dreifaltigkeitskapelle am Huber-Plan

Dreifaltigkeitskapelle (1., Judengasse 10-12).

1204 gegründete Hauskapelle im Hof Gottfrieds des Kämmerers (Dreifaltigkeitshof). Sie wurde in diesem Jahr durch Bischof Wolfger von Passau rechtlich von St. Stephan getrennt. Der zweijochige kreuzrippengewölbte Kapellenraum mit Seitenoratorien war über eine enge Wendeltreppe vom Durchgang her erreichbar. Vor allem im 14. Jahrhundert wurde die Kapelle von der Wiener Bürgerschaft sehr verehrt, wodurch es zu vielen Stiftungen kam. Der letzte Benefiziat der Dreifaltigkeitskapelle war 1700 Bartolo Menhofer. 1701 wurde die Kapelle den Ordensgeistlichen des heiligen Philipp Neri übergeben. Der ersten Verweser war J. Seidenbusch. Sein Nachfolger Franz Stark kaufte 1720 den Hof, vereinigte ihn mit der Kapelle und ließ diese 1730 im barocken Stil neu erbauen (Kapellenerker zur Judengasse). Zu dieser Zeit wurde sie von zwölf Ordenspriestern verwaltet, wobei jeden Abend ein Mönch eine Predigt vor der Dreifaltigkeitssäule am Graben halten musste. Nach Aufhebung durch Joseph II. wurde die Kapelle 1782 profaniert, durch ein Stockwerk unterteilt und zum Großteil zu Privatwohnungen umgestaltet (siehe Dreifaltigkeitshof (1)). Das Haus wurde 1910 abgebrochen.

Literatur

  • Richard Perger / Walther Brauneis: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1977 (Wiener Geschichtsbücher, 19/20), S. 274
  • Gustav Gugitz: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Band 1: Wien. Wien: Hollinek 1955, S. 6
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 277
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 551-555