Drachenhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1825
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Martin Drach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 9042
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Fleischmarkt 20-22
  • 1., Drachengasse 2
  • 1., Wolfengasse 1
  • Nr.: 689; 690; 691; 692; 693 (Bezirk: Innere Stadt)


Drachenhaus (1., Fleischmarkt 20-22, Drachengasse 2, Wolfengasse 1, Teil, Konskriptionsnummer 689).

Das heutige Haus, einen vierstöckiger Baukomplex mit zwei Höfen und zwei Haustoren, dessen dem Fleischmarkt zugewandte Hauptfassade durch einen siebenachsiges Mittelrisalit betont wird, erbaute 1823-1825 Ernest Koch für den Bankier Simon Georg Freiherr von Sina. Auf dem heutigen Areal standen früher fünf kleine Häuser (Konskriptionsnummern 689-693), darunter das Haus „Zum goldenen Drachen" (Konskriptionsnummer 689, ab 20. Mai 1707 „Zum großen Drachen" beziehungsweise ab 25. April 1796 „Zu den drei Drachen" genannt). Die Benennung geht auf den Besitzer Johann Martin Drach zurück. Konskriptionsnummer 691 war das Bacher'sche Haus, Konskriptionsnummer 692 das Haus des Sekretärs Dorst. Später kam hieher ein Hotel, dessen Theatersaal besonders von der tschechischen Kolonie frequentiert wurde, die hier auch ihre Versammlungen abhielt.

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 43
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 68
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 51
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 331