Burgtor (Stadtbefestigung)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Burgtor in der Spanierbastei, links der Leopoldinische Trakt, 1725
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.33" N, 16° 21' 48.69" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Äußere Burgtor vor der Hofburg im Bereich des heutigen Heldenplatzes (Nagel-Plan, 1770).

Burgtor (1.), mehrteilige Toranlage der Hofburg, die vom Burgplatz auf das Glacis führte. Der ältere Teil entstand in der Nachfolge des Widmertores mit der Anlage der ersten Burgbastei (Spanier) ab 1531, welcher mit dem Bau der zweiten, größeren Burgbastei (1622-1639) erweitert wurde, und zwar durch ein Tor durch die Kurtine neben der zweiten Bastei. Unter Leopold I. erhielt die Toranlage 1660 mit der Ziegelverkleidung der Bastei ihren plastischen Schmuck. Der mittlere Durchgang durch den Spanier wurde auch als "finsteres Tor" bezeichnet. Die Franzosen sprengten 1809 vor ihrem Abzug Teile der Befestigungsanlagen vor der Hofburg. Diese wurden nicht wieder aufgebaut, sondern es wurden 1816-1819 ihre Reste - und damit auch die Toranlage - beseitigt (Abtragung des alten Burgtors 1818, der Reste der Burgbastei 1819).

Die Burgbastei (Mitte) mit dem Äußeren Burgtor auf der Darstellung von Alten Allen 1683
Teil der Hofburg mit ihren Befestigungen. Das Burgtor verlief vom Inneren Burgplatz durch die alte Spanierbastei sowie durch die Kurtine neben der neuen Burgbastei und den Graben. Stadtplan von Steinhausen, 1710

Quellen