HP: Apollo-Kerzen. Wien: J. Weiner (ca. 1911)
EinklappenDaten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1839
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1876
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Apollosaal (7)
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
26110
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes
|
Apollo-kerzenfabrik.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
HP: Apollo-Kerzen. Wien: J. Weiner (ca. 1911)
|
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Apollo-Kerzenfabrik (7). Angeregt durch den Erfolg des Franzosen Gustav de Milly, der auf der Wieden eine Stearinkerzenerzeugung aufgenommen hatte, gründete Wenzel Franz Mareda mit sieben weiteren Wiener Seifensiedern am 25. Jänner 1839 die "Erste österreichische Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft". Im selben Jahr erwarben sie den Apollosaal (7), adaptierten das Gebäude für ihre Zwecke und übertrugen den Namen des ehemaligen Tanzsaals auf ihre Erzeugnisse ("Apollokerzen"). 1876 brannte der Betrieb ab. Da die Anrainer einen Wiederaufbau verhinderten, erwarb die Gesellschaft die aufgelassene Salpeterfabrik in Simmering und adaptierte sie für ihre Zwecke.
Apollo-Kerzenfabrik (14), Unilever GmbH
Literatur
- Erste österreichische Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft „Apollo" 1839-99. 1899
- Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing, Heft 21/22 (1969), S. 31 ff.
Weblinks