Datei:Personen Anton Filkuka

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
EinklappenDaten zur Person

Anton Filkuka, * 30. April 1888 Wien, † 4. Februar 1957 Wien (Zentralfriedhof), Maler, Gattin (1928) Magda Unger-Ramharter. Nach Besuch der Akademie der bildenden Künste (Ausbildung bei Sigmund L'Allemand und Christian Griepenkerl sowie an den Meisterschulen von Heinrich von Angeli und Kasimir Pochwalski; 1904-1913) betätigte er sich als Landschafts-, Porträt- und Genremaler (Ausstellungen im Künstlerhaus und im Albrecht-Dürer-Bund; Gemälde im Historischen Museum der Stadt Wien, in der Österreichischen Galerie und im Heeresmuseum sowie in Genf und New York); während des Ersten Weltkriegs Kriegsmaler. 1950 porträtierte Filkuka die fürstliche Familie in Vaduz. Meisterschulpreis, Gundel-Preis, Goldene Albrecht-Dürer-Medaille, Ehrenpreis der Stadt Wien, Professor.

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Band 2. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1955
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Band 5. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1961
  • Prominenten Almanach. Wien [u.a.]: Verlag des Prominenten-Almanachs 1930, S. 64
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. Band 1: A-L. Wien: Selbstverlag 1976
  • Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts Wien. Katalog 1. Wien: Brandstätter 1993
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Band 8. Wien: 1958 ff., S. 105
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 137