Laudongasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 18: Zeile 18:
 
Laudongasse ([[8]]), benannt (seit 1862) nach [[Ernst Gideon von Laudon|Ernst Gideon Freiherr von Loudon]]; früher Hintere Alstergasse oder [[Herrengasse (8)|Herrengasse]] (1778). Von der [[Schlösselgasse]] zum [[Lerchenfelder Gürtel]] gerade ansteigender Gassenzug aus der Mitte des 17. Jahrhunderts mit geschlossener, viergeschossiger spät[[biedermeier]]lich-[[Historismus|frühhistoristischer]] Verbauung (unterbrochen durch den [[Barock]]komplex des ehemaligen [[Schönbornpalais (8, Laudongasse 15-19)|Schönbornpalais]]).  
 
Laudongasse ([[8]]), benannt (seit 1862) nach [[Ernst Gideon von Laudon|Ernst Gideon Freiherr von Loudon]]; früher Hintere Alstergasse oder [[Herrengasse (8)|Herrengasse]] (1778). Von der [[Schlösselgasse]] zum [[Lerchenfelder Gürtel]] gerade ansteigender Gassenzug aus der Mitte des 17. Jahrhunderts mit geschlossener, viergeschossiger spät[[biedermeier]]lich-[[Historismus|frühhistoristischer]] Verbauung (unterbrochen durch den [[Barock]]komplex des ehemaligen [[Schönbornpalais (8, Laudongasse 15-19)|Schönbornpalais]]).  
  
 +
==Pfarrzugehörigkeit bis 1938==
 +
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die [[Matrik|Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken]] von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
 +
* ab 1863: [[Alservorstadt (Pfarre)|Pfarre Alservorstadt]]
 +
* ab 1898: ungerade [[Häusernummerierung|Orientierungsnummern (ONr.)]] 1-51 und gerade ONr. 2-46: [[Alservorstadt (Pfarre)|Pfarre Alservorstadt]]; Rest: [[Breitenfeld (Pfarre)|Pfarre Breitenfeld]]
 +
 
==Gebäude==
 
==Gebäude==
 
* Nummer 2-4: Freiherr Kirchbergsches Stiftungshaus, erbaut 1843 von Anton Grün (mit 1867 hinzugefügter frühhistoristischer Fassadengliederung). Hier befand sich 1777-1863 die [[Trivialschule]] der [[Alservorstadt (Vorstadt)|Alservorstadt]] (zuvor Stadel der Trinitarier).  
 
* Nummer 2-4: Freiherr Kirchbergsches Stiftungshaus, erbaut 1843 von Anton Grün (mit 1867 hinzugefügter frühhistoristischer Fassadengliederung). Hier befand sich 1777-1863 die [[Trivialschule]] der [[Alservorstadt (Vorstadt)|Alservorstadt]] (zuvor Stadel der Trinitarier).  
Zeile 36: Zeile 41:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
*Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014,  9. Auflage, S. 180
 
*Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 356 f.
 
*Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 356 f.
 
*Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 44 ff.
 
*Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 44 ff.
*Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 289 ff.  
+
*Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
*Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014,  9. Auflage, S. 180
+
*Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 289 ff.

Version vom 12. April 2018, 19:01 Uhr

Laudongasse 17
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Hintere Alstergasse, Herrengasse
Benannt nach Ernst Gideon von Laudon
Bezirk 8
Prominente Bewohner Michael Haberlandt, Leopold Kunschak, Franz Hemala, Johann Stand, Karoline Pichler, Ignaz Wetzlar von Plankenstern, Adolf Schärf, Wilhelm Karczag, Johann Strauss (Sohn)
Besondere Bauwerke Schönbornpalais (8, Laudongasse 15-19), Lammhof, Museum für Volkskunde, Melker Hof (8, Florianigasse 40), Neues Wiener Stadttheater, Haus des Buches, Adolf-Schärf-Studentenheim, Bernardhof
PageID 29360
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.04.2018 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Laudongasse 17.jpg
Bildunterschrift Laudongasse 17
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 47.33" N, 16° 20' 47.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Laudongasse (8), benannt (seit 1862) nach Ernst Gideon Freiherr von Loudon; früher Hintere Alstergasse oder Herrengasse (1778). Von der Schlösselgasse zum Lerchenfelder Gürtel gerade ansteigender Gassenzug aus der Mitte des 17. Jahrhunderts mit geschlossener, viergeschossiger spätbiedermeierlich-frühhistoristischer Verbauung (unterbrochen durch den Barockkomplex des ehemaligen Schönbornpalais).

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 180
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 356 f.
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 44 ff.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 289 ff.