Zur ungarischen Krone: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1550 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=7 |Straße=Neubaugasse |Hausnummer=36 …“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1550
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1754
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.20119,16.349596
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 10: Zeile 14:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Krone, Zur ungarischen (7, Neubaugasse 36). Auf dem Grundstück standen 1550/1551 drei Häuser, die während der Zweiten Türkenbelagerung abbrannten. 1685 erwarb Paul Fürst Esterházy die Brandstätten und erbaute sich eine Sommerresidenz. Sie wurde 1754 vom Wirt Paul Winkelmayer erworben, der zwei Neubauten „Zur ungarischen Krone" errichten ließ (demoliert vor dem Ersten Weltkrieg). Hier befand sich die k. k. Polizeidirektion für die Vorstädte St. Ulrich, Schottenfeld, Spittelberg und Neubau.
+
Krone, Zur ungarischen ([[7]]., [[Neubaugasse]] 36).  
 +
 
 +
Auf dem Grundstück standen 1550/1551 drei Häuser, die während der [[Zweite Türkenbelagerung (1683)|Zweiten Türkenbelagerung (1683)]] abbrannten. 1685 erwarb [[Paul Esterházy|Paul Fürst Esterházy]] die Brandstätten und erbaute sich eine Sommerresidenz. Sie wurde 1754 vom [[Wirte|Wirt]] Paul Winkelmayer erworben, der zwei Neubauten „Zur ungarischen Krone" errichten ließ (demoliert vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]). Hier befand sich die k. k. [[Polizeibezirke|Polizeidirektion]] für die [[Vorstädte]] [[St. Ulrich (Vorstadt)|St. Ulrich]], [[Schottenfeld (Vorstadt)|Schottenfeld]], [[Spittelberg (Vorstadt)|Spittelberg]] und [[Neubau (Vorstadt)|Neubau]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten 6/7, S. 72
 
*Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten 6/7, S. 72

Aktuelle Version vom 13. September 2023, 09:21 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1754
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 21029
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.09.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 7., Neubaugasse 36

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 4.28" N, 16° 20' 58.55" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Krone, Zur ungarischen (7., Neubaugasse 36).

Auf dem Grundstück standen 1550/1551 drei Häuser, die während der Zweiten Türkenbelagerung (1683) abbrannten. 1685 erwarb Paul Fürst Esterházy die Brandstätten und erbaute sich eine Sommerresidenz. Sie wurde 1754 vom Wirt Paul Winkelmayer erworben, der zwei Neubauten „Zur ungarischen Krone" errichten ließ (demoliert vor dem Ersten Weltkrieg). Hier befand sich die k. k. Polizeidirektion für die Vorstädte St. Ulrich, Schottenfeld, Spittelberg und Neubau.

Literatur

  • Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten 6/7, S. 72