Zu den drei Hacken (Singerstraße): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sonstiges
+
{{Erinnerung
 +
|Art des Erinnerns=Gedenktafel
 +
|Status=existiert
 +
|Standort=Fassade
 +
|Bezirk=1
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Zu den drei Hacken (l, Singerstraße 28, Teil; CNr. 890), Schild einer durch seine illustren Stammgäste berühmten Gaststätte, darunter [[Theodor Giesrau]], [[Therese Krones]], [[Franz Kupelwieser]], [[Johann Nestroy]], [[Franz von Schober |Franz Schober]], [[Wenzel Scholz]], [[Franz Schubert]] und [[Moritz von Schwind]].
+
Zu den drei Hacken ([[Innere Stadt|1.]], [[Singerstraße 28]], Teil; [[Konskriptionsnummer]] 890), Schild einer Gaststätte. Die an der Hauswand angebrachte Tafel mit den Namen angeblicher Stammgäste basiert auf einer Silhouetten-Fälschung von Josef Kuderna, die dieser in den 1920er-Jahren dem Wirt verkaufte und die heute im Gastraum hängt.
 
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949,  S.53  
+
*Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949,  S. 53  
 
*Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 85
 
*Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 85

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2021, 14:00 Uhr

Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 1021
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.12.2021 durch WIEN1.lanm07lin

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Zu den drei Hacken (1., Singerstraße 28, Teil; Konskriptionsnummer 890), Schild einer Gaststätte. Die an der Hauswand angebrachte Tafel mit den Namen angeblicher Stammgäste basiert auf einer Silhouetten-Fälschung von Josef Kuderna, die dieser in den 1920er-Jahren dem Wirt verkaufte und die heute im Gastraum hängt.

Literatur

  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 53
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 85