Wiener Großmolkereien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Datum bis=1993
 
|Datum bis=1993
 
|Objektbezug=Molkereistraße
 
|Objektbezug=Molkereistraße
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
 
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
}}
 
}}
Die Wiener Großmolkereien entstanden in Folge der 1870 erfolgten Gründung ländlicher Milchgenossenschaften, als in jedem Dorf Milchsammelstellen mit Kühlhaus errichtet wurden, weil der Bedarf an Milch in der Stadt Wien ständig anstieg.
+
Die Wiener Großmolkereien entstanden in Folge der 1870 erfolgten Gründung ländlicher Milchgenossenschaften. Weil der Bedarf an Milch in der Stadt Wien ständig anstieg, wurden in vielen Dörfern Milchsammelstellen mit Kühlhaus errichtet. Die Bauern lieferten dreimal täglich Milch in großen Aluminiumkannen an die Sammelstelle im Dorf und schickten sie mit dem Milchzug nach Wien. Die Genossenschaften schlossen Abnahmeverträge mit den städtischen Milchwirtschaftsbetrieben. Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Vororte nach Wien eingemeindet wurden, gab es mehr als 700 Milchmeiereien in der nunmehr erweiterten Stadt, aus denen größere Michwirtschaftsbetriebe entstanden. Ausgeliefert wurde die Milch mit speziellen Pferdefuhrwerken. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg kam den Milchmeiern bei der Versorgung der Wiener mit Milch eine wichtige Rolle zu.
 
 
Die Bauern lieferten dreimal täglich Milch in große Aluminiumkannen an die Sammelstelle im Dorf, und schickten sie mit dem Milchzug nach Wien. Die Genossenschaften schlossen Abnahmeverträge mit städtischen Großmolkereien.  
 
  
  
 
Zu den Wiener Großmolkereien zählten die vor allem in Wien Landstraße angesiedelten Milchverarbeitungsbetriebe:
 
Zu den Wiener Großmolkereien zählten die vor allem in Wien Landstraße angesiedelten Milchverarbeitungsbetriebe:
  
 
+
* Die [[Wiener Molkerei|WIMO - Wiener Molkerei]] - wurde 1880 auf dem Areal der [[Prager Straße (3)|Prager Straße]] 4 und 6 gegründet. Die Molkerei übersiedelte in Folge der ansteigenden Nachfrage ab 1902 in das neu errichtete Betriebsgebäude in der nach ihr benannten [[Molkereistraße]] 1.
* Die " [[Wiener Molkerei|WIMO " - " Wiener Molkerei]] " gegründet 1880 auf dem Areal der [[Prager Straße (3)|Prager Straße]] 4 und 6, damals in Wien [[Landstraße]], die in Folge der ansteigenden Nachfrage ab 1902 in das neu errichtete Betriebsgebäude in die nach ihr benannten [[Molkereistraße]] 1 in Wien [[Leopoldstadt]] übersiedelte.
+
* Die [[Milchindustrie Aktiengesellschaft |MIAG - Milchindustrie Aktiengesellschaft]] - wurde 1906 gegründet und hatte ihre Sitze in der [[Lechnerstraße]] 3 und 4 sowie in Prag. Ab 1914 übersiedelte die Molkerei vollständig in einen Neubau auf der Lechnerstraße 4.
 
+
* Die [[Landstraßer Zentralmolkerei Trösch]] wurde um 1900 in der Landstraße, [[Paulusgasse|Paulusgasse]] 10 und 12, gegründet.
* Die " [[Milchindustrie Aktiengesellschaft |MIAG" - " Milchindustrie Aktiengesellschaft ",]] gegründet um 1906 in Wien, auf [[Lechnerstraße]] 3 und 4, und in Prag, die ab 1914 vollständig in einen Neubau auf Lechnerstraße 4 übersiedelte.
+
* Die Wiedner Molkerei "Johann Trösch" wurde 1863 in Wieden, [[Viktorgasse]] 22, gegründet.
 
 
* Die " [[Landstraßer Zentralmolkerei Trösch]] ", geründet um 1900 in Wien Landstraße, [[Paulusgasse|Paulusgasse]] 10 und 12.
 
 
 
* Die " [[Landstraßer Zentralmolkerei Trösch|Wiedner Molkerei - Johann Trösch]] ", gegründet 1863 in Wien Wieden, Viktorgasse 22.
 
 
 
  
 
Zudem befanden sich ab 1863 in Wien weitere Betriebe die bis spätestens 1998 von der NÖM übernommen wurden.
 
Zudem befanden sich ab 1863 in Wien weitere Betriebe die bis spätestens 1998 von der NÖM übernommen wurden.
 +
* Die [[Niederösterreichische Molkerei reg. Genossenschaft mbH|NÖM (Niederösterreichische Molkerei reg. Genossenschaft mbH)]] wurde 1898 in der [[Brigittenau]], [[Höchstädtplatz]] 5, gegründet.
 +
* Die Franz-Trösch-Molkerei wurde 1863 in Wien [[Josefstadt]], [[Alserstraße]] 7, gegründet.
 +
* Die Molkerei Anton Partik<ref>Kalender des Molkereihofes Anton Partik 1967 Niederlassung in Währing [[https://www.zvab.com/manuskripte-papierantiquitaeten/Kalender-1967-Wien-Alpenmilch-Zentrale-GmbH-Anton/22602866419/bd#&gid=1&pid=1]]</ref>, 1913 gegründet, zählte damals zu den größeren Betrieben in Wien-Währung ([[Herbeckstraße]] 88-90)
 +
* Die "Molkerei Putz"
 +
* Die Alpenmilchzentrale wurde als Fusion der Molkereien Trösch, Partik und Putz 1930 gegründet.
 +
* Die "Wiener Milchverwertung Josef Trösch Gesellschaft m.b.H." wurde von Ing. Josef Trösch 1989 in Wien [[Landstraße]], [[Paulusgasse]] 10 gegründet. Ab 1989 wurde ein weiterer Sitz des Unternehmens in Wien [[Simmering]], [[Haidestraße]] 3 a einrichtet.
 +
* Die Wiener Großmolkerei Karl Hummel wurde um 1900 in [[Favoriten]], [[Senefeldergasse]] 18, gegründet.
 +
* Der "Schärdinger Milchhof" wurde 1932 in [[Penzing]], [[Linzer Straße]] 225, gegründet.
  
 +
== Literatur ==
 +
* Otto Erich Deutsch, Alt-Wiener Veduten. Wien 1986.
 +
* Helmut Paul Fielhauer: Vom Halterhaus zur Molkerei. In: Volkskunde als demokratische Kulturgeschichtsschreibung. Wien 1987.
 +
* COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959.
  
* Die " [[Niederösterreichische Molkerei reg. Genossenschaft mbH|NÖM ", "Niederösterreichische Molkerei reg. Genossenschaft mbH]]", gegründet 1898 in Wien [[Brigittenau]], [[Höchstädtplatz]] 5.
+
== Einzelnachweise ==
  
* Die " [[Landstraßer Zentralmolkerei Trösch|Franz-Trösch-Molkerei]] ", gegründet 1863 in Wien [[Josefstadt]], [[Alserstraße]] 7.
+
<references />-
 
 
* Die " [[Landstraßer Zentralmolkerei Trösch|Molkerei Anton Partik]] ", gegründet 1913 in Wien.
 
 
 
* Die " [[Landstraßer Zentralmolkerei Trösch|Molkerei Putz]] ", gegründet in Wien.
 
 
 
* Die " [[Landstraßer Zentralmolkerei Trösch|Alpenmilchzentrale]] " eine Fusion der Molkereien Trösch, Partik und Putz gegründet 1930 in Wien.
 
 
 
* Die "Wiener Milchverwertung Josef Trösch Gesellschaft m.b.H. ", gegründet von Ing. Josef Trösch 1989 in Wien [[Landstraße]], [[Paulusgasse]] 10 die ab 1989 einen weiteren Sitz Ihres Unternehmens in Wien [[Simmering]], [[Haidestraße]] 3 a einrichtete.
 
 
 
== Literatur ==
 
 
 
Otto Erich Deutsch, Alt-Wiener Veduten. Wien 1986.
 
Helmut Paul Fielhauer: Vom Halterhaus zur Molkerei. In: Volkskunde als demokratische Kulturgeschichtsschreibung. Wien 1987.
 
COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959.
 
  
 
== Weblink ==
 
== Weblink ==
 
+
* [https://www.noem.at/de/noem/geschichte/ noem.at: Geschichte der NÖM]
* Die Geschichte der NÖM - [[https://www.noem.at/de/noem/geschichte/]]
 

Aktuelle Version vom 18. Juli 2018, 08:11 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1863
Datum bis 1993
Objektbezug Molkereistraße
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.07.2018 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Wiener Großmolkereien entstanden in Folge der 1870 erfolgten Gründung ländlicher Milchgenossenschaften. Weil der Bedarf an Milch in der Stadt Wien ständig anstieg, wurden in vielen Dörfern Milchsammelstellen mit Kühlhaus errichtet. Die Bauern lieferten dreimal täglich Milch in großen Aluminiumkannen an die Sammelstelle im Dorf und schickten sie mit dem Milchzug nach Wien. Die Genossenschaften schlossen Abnahmeverträge mit den städtischen Milchwirtschaftsbetrieben. Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Vororte nach Wien eingemeindet wurden, gab es mehr als 700 Milchmeiereien in der nunmehr erweiterten Stadt, aus denen größere Michwirtschaftsbetriebe entstanden. Ausgeliefert wurde die Milch mit speziellen Pferdefuhrwerken. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg kam den Milchmeiern bei der Versorgung der Wiener mit Milch eine wichtige Rolle zu.


Zu den Wiener Großmolkereien zählten die vor allem in Wien Landstraße angesiedelten Milchverarbeitungsbetriebe:

Zudem befanden sich ab 1863 in Wien weitere Betriebe die bis spätestens 1998 von der NÖM übernommen wurden.

Literatur

  • Otto Erich Deutsch, Alt-Wiener Veduten. Wien 1986.
  • Helmut Paul Fielhauer: Vom Halterhaus zur Molkerei. In: Volkskunde als demokratische Kulturgeschichtsschreibung. Wien 1987.
  • COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959.

Einzelnachweise

  1. Kalender des Molkereihofes Anton Partik 1967 Niederlassung in Währing [[1]]

-

Weblink