Währing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }}“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 +
|Art des Objekts=Bezirk
 +
|Bezirk=18
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
 +
Währing (18. Bezirk), gebildet 1890/1892 aus den bis dahin selbständigen Ortsgemeinden [[Währing (Vorort)|Währing]], [[Weinhaus]], [[Gersthof]], [[Pötzleinsdorf]] und [[Neustift am Walde]] sowie einem Teil von [[Salmannsdorf]]; der namengebende Vorort Währing umfaßte zwar nur 214 von 1059 Hektar Fläche, jedoch 61.154 der 68.862 Einwohner.
 +
 +
1908-1910 wurde die [[Semmelweisklinik]] errichtet. Nach dem ersten Weltkrieg wurden die alten Friedhöfe ([[Währinger Allgemeiner Friedhof]], [[Währinger Ortsfriedhof]]) in Parkanlagen umgewandelt.
 +
 +
===== Häuser: =====
 +
1832 (Rückrechnung):    315.
 +
1880 (Rückrechnung): 1.493.
 +
1890:                        2.051.
 +
1900:                        2.394.
 +
1910:                        2.668.
 +
1923:                        2.971.
 +
1991:                        4.627.
 +
 +
===== Einwohner (bis zur Eingemeindung Addition der Vorortzahlen): =====
 +
1832:                        4.558.
 +
1837:                        4.095.
 +
1850:                        5.585. 
 +
1860:                        7.433.
 +
1869:                        18.601.
 +
1880:                        44.354.
 +
1890:                        68.862.
 +
1900:                        85.797.
 +
1910:                        88.893.
 +
1923:                        84.783.
 +
1934:                        79.775.
 +
1951:                        70.153.
 +
1961:                        65.109.
 +
1971:                        59.149.
 +
1981:                        52.548.
 +
1991:                        48.907.
 +
 +
===== Bezirksvorrsteher: ====
 +
* Jakob Gerlach, Lederfabrikant (1891-1893; Liberaler)
 +
* [[Anton Baumann der Ältere]]. (1893-1918; Christlichsozialer; [[Anton-Baumann-Park]])
 +
* Karl Kerner (1918/1919)
 +
* August Klepell (1919-1934; Sozialdemokrat)
 +
* Josef Bradler (1934-1938)
 +
* Alois Pühringer (April bis 24. Juli 1945; Kommunistische Partei Österreichs)
 +
* [[Rudolf Sigmund]] (24. Juli 1945-16. April 1946; Sozialdemokratische Partei Österreich)
 +
* Dr. Friedrich Holomek (16. April 1946-14. Dezember 1959; Österreichische Volkspartei; * 2. Juni 1889, † 28. Jänner 1961)
 +
* DDr. Viktor Leo Graf (14. Dezember 1959-18. Dezember 1969; Österreichische Volkspartei; * 15. 12. 1928)
 +
* Dkfm. Hans Hemmelmayer (18. Dezember 1969-3. Dezember 1984; Österreichische Volkspartei; * 20. Jänner 1926)
 +
* Leopold Traindl (3. Dezember 1984-25. Jänner 1990; Österreichische Volkspartei; * 14. September 1899, † 7. Jänner 1971)
 +
* Karl Homole (seit 25. Jänner 1990; Österreichische Volkspartei; * 17. Jänner 1941).
 +
 +
===== Bezirkswappen: =====
 +
Heiliger Ägidius (Pötzleinsdorf), heiliger Johannes Nepomuk (Gersthof), heiliger Laurentius im gevierten Schild (Währing), zwei Winzer, eine große Weintraube auf der Stange tragend (Weinhaus).
 +
 +
== Literatur ==
 +
* Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. 3 Teile, 1923-1925
 +
* Helmuth Haas: Kurze Geschichte Währings. In: Unser Währing 25 (1990), Heft 4, S.4 ff.
 +
* Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989
 +
* Walter Hermann: Die Flurnamen des 18. Wiener Gemeindebezirks. Dissertation Universität Wien 1958
 +
* Bezirksmuseum Währing [Hg.]: Unser Währing (seit 1965)
 +
* Bezirksmuseum Währing [Hg.]: Unser Währing. Band 2, 1967, Heft 3, S.  26 ff.
 +
* Friedrich Brunner: Bezirksvertretungen in Wien. Historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Dezentralisierung, Wahlergebnisse, Personenindex, Rückblick und Zukunft. Hg. von Josef Rauchenberger. Wien: PR-Verlag 1990
 +
* Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/2: Wien. 13.-18. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1984, S.  203 ff.
 +
* Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 408 ff.
 +
* Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 289 ff.
 +
* Leopold Hochberger / Joseph Noggler: Geschichte der Wiener Apotheken. Wien: Verlag des Wiener Apotheker-Hauptgremiums 1917-1919, S.  244 ff.
 +
* Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 356 ff.
 +
* Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 281 ff.
 +
* Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 241 ff.
 +
* Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 178 ff.
 +
* Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 282 ff.
 +
* Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 194 ff.
 +
* Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 106 ff.
 +
 +
[[Währing (Vorort)]]

Version vom 6. August 2013, 17:16 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Bezirk
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 18
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 3433
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14


Währing (18. Bezirk), gebildet 1890/1892 aus den bis dahin selbständigen Ortsgemeinden Währing, Weinhaus, Gersthof, Pötzleinsdorf und Neustift am Walde sowie einem Teil von Salmannsdorf; der namengebende Vorort Währing umfaßte zwar nur 214 von 1059 Hektar Fläche, jedoch 61.154 der 68.862 Einwohner.

1908-1910 wurde die Semmelweisklinik errichtet. Nach dem ersten Weltkrieg wurden die alten Friedhöfe (Währinger Allgemeiner Friedhof, Währinger Ortsfriedhof) in Parkanlagen umgewandelt.

Häuser:

1832 (Rückrechnung): 315. 1880 (Rückrechnung): 1.493. 1890: 2.051. 1900: 2.394. 1910: 2.668. 1923: 2.971. 1991: 4.627.

Einwohner (bis zur Eingemeindung Addition der Vorortzahlen):

1832: 4.558. 1837: 4.095. 1850: 5.585. 1860: 7.433. 1869: 18.601. 1880: 44.354. 1890: 68.862. 1900: 85.797. 1910: 88.893. 1923: 84.783. 1934: 79.775. 1951: 70.153. 1961: 65.109. 1971: 59.149. 1981: 52.548. 1991: 48.907.

= Bezirksvorrsteher:

  • Jakob Gerlach, Lederfabrikant (1891-1893; Liberaler)
  • Anton Baumann der Ältere. (1893-1918; Christlichsozialer; Anton-Baumann-Park)
  • Karl Kerner (1918/1919)
  • August Klepell (1919-1934; Sozialdemokrat)
  • Josef Bradler (1934-1938)
  • Alois Pühringer (April bis 24. Juli 1945; Kommunistische Partei Österreichs)
  • Rudolf Sigmund (24. Juli 1945-16. April 1946; Sozialdemokratische Partei Österreich)
  • Dr. Friedrich Holomek (16. April 1946-14. Dezember 1959; Österreichische Volkspartei; * 2. Juni 1889, † 28. Jänner 1961)
  • DDr. Viktor Leo Graf (14. Dezember 1959-18. Dezember 1969; Österreichische Volkspartei; * 15. 12. 1928)
  • Dkfm. Hans Hemmelmayer (18. Dezember 1969-3. Dezember 1984; Österreichische Volkspartei; * 20. Jänner 1926)
  • Leopold Traindl (3. Dezember 1984-25. Jänner 1990; Österreichische Volkspartei; * 14. September 1899, † 7. Jänner 1971)
  • Karl Homole (seit 25. Jänner 1990; Österreichische Volkspartei; * 17. Jänner 1941).
Bezirkswappen:

Heiliger Ägidius (Pötzleinsdorf), heiliger Johannes Nepomuk (Gersthof), heiliger Laurentius im gevierten Schild (Währing), zwei Winzer, eine große Weintraube auf der Stange tragend (Weinhaus).

Literatur

  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. 3 Teile, 1923-1925
  • Helmuth Haas: Kurze Geschichte Währings. In: Unser Währing 25 (1990), Heft 4, S.4 ff.
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989
  • Walter Hermann: Die Flurnamen des 18. Wiener Gemeindebezirks. Dissertation Universität Wien 1958
  • Bezirksmuseum Währing [Hg.]: Unser Währing (seit 1965)
  • Bezirksmuseum Währing [Hg.]: Unser Währing. Band 2, 1967, Heft 3, S. 26 ff.
  • Friedrich Brunner: Bezirksvertretungen in Wien. Historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Dezentralisierung, Wahlergebnisse, Personenindex, Rückblick und Zukunft. Hg. von Josef Rauchenberger. Wien: PR-Verlag 1990
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/2: Wien. 13.-18. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1984, S. 203 ff.
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 408 ff.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 289 ff.
  • Leopold Hochberger / Joseph Noggler: Geschichte der Wiener Apotheken. Wien: Verlag des Wiener Apotheker-Hauptgremiums 1917-1919, S. 244 ff.
  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 356 ff.
  • Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 281 ff.
  • Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 241 ff.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 178 ff.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 282 ff.
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 194 ff.
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 106 ff.

Währing (Vorort)