Therese Ammon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 26: Zeile 26:
 
Therese Ammon, * 1. August 1877 Wien, † (?) 1944 KZ Theresienstadt, Terezín (Deutsches Reich, heutiges Tschechien), Schneiderin, Gemeinderätin.
 
Therese Ammon, * 1. August 1877 Wien, † (?) 1944 KZ Theresienstadt, Terezín (Deutsches Reich, heutiges Tschechien), Schneiderin, Gemeinderätin.
 
==Biografie==
 
==Biografie==
Therese Ammon stammte aus einer Wiener Arbeiterfamilie und begann als Dreizehnjährige eine Schneiderlehre. Mit 16 Jahren kam sie über Bekannte zur Sozialdemokratie. 1912 wurde sie Kassierin der sozialdemokratischen Frauenorganisation in der [[Leopoldstadt]], deren Leitung sie 1918 übernahm. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] engagierte sie sich bei einer Hilfsorganisation ihrer Partei und machte auf das durch den Krieg verursachte Elend öffentlich aufmerksam. Viele Jahre war sie als Sektionsleiterin in der Leopoldstadt tätig. Von 1918 bis zu ihrer Wahl in den Wiener Gemeinderat gehörte sie der [[Bezirksvertretung]] Leopoldstadt an. Regelmäßig sprach sie bei Versammlungen von Wählerinnen und Wählern.
+
Therese Ammon stammte aus einer Wiener Arbeiterfamilie und begann als Dreizehnjährige eine Schneiderlehre. Mit 16 Jahren kam sie über Bekannte zur Sozialdemokratie. 1912 wurde sie Kassierin der sozialdemokratischen Frauenorganisation in der [[Leopoldstadt]], deren Leitung sie 1918 übernahm. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] engagierte sie sich bei einer Hilfsorganisation ihrer Partei und machte auf das durch den Krieg verursachte Elend öffentlich aufmerksam. Viele Jahre war sie als Sektionsleiterin in der Leopoldstadt tätig. Von 1918 bis zu ihrer Wahl in den Wiener Gemeinderat gehörte sie dort der [[Bezirksvertretung]] an. Regelmäßig sprach sie bei Versammlungen von Wählerinnen und Wählern.
  
 
Von 20. Mai 1927 bis zu seiner Auflösung am 12. Februar 1934 gehörte sie für die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|Sozialdemokratische Arbeiterpartei]] als Mandatarin für den [[Leopoldstadt|2. Bezirk]] dem Wiener [[Gemeinderat]] an. Sie war im Gemeinderatsausschuss für Wohlfahrtseinrichtungen, Jugendfürsorge und Gesundheitswesen sowie im Ausschuss für Ernährungs- und Wirtschaftsangelegenheiten tätig. Bereits im [[Februar 1934]] wurde sie vom [[Ständestaat|Dollfuß-Schuschnigg-Regime]] in "Anhaltehaft" genommen. Nach der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Machtübernahme]] kam sie in das Konzentrationslager Theresienstadt, wo sie 1944 ermordet wurde. Ihr Name findet sich auf der [[Gedenktafel für NS-Opfer des Wiener Landtags und Gemeinderats]] im Wiener [[Rathaus]].
 
Von 20. Mai 1927 bis zu seiner Auflösung am 12. Februar 1934 gehörte sie für die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|Sozialdemokratische Arbeiterpartei]] als Mandatarin für den [[Leopoldstadt|2. Bezirk]] dem Wiener [[Gemeinderat]] an. Sie war im Gemeinderatsausschuss für Wohlfahrtseinrichtungen, Jugendfürsorge und Gesundheitswesen sowie im Ausschuss für Ernährungs- und Wirtschaftsangelegenheiten tätig. Bereits im [[Februar 1934]] wurde sie vom [[Ständestaat|Dollfuß-Schuschnigg-Regime]] in "Anhaltehaft" genommen. Nach der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Machtübernahme]] kam sie in das Konzentrationslager Theresienstadt, wo sie 1944 ermordet wurde. Ihr Name findet sich auf der [[Gedenktafel für NS-Opfer des Wiener Landtags und Gemeinderats]] im Wiener [[Rathaus]].

Version vom 21. Februar 2019, 12:07 Uhr

Daten zur Person
Personenname Ammon, Therese
Abweichende Namensform Amon, Therese
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 44322
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1. August 1877
Geburtsort Wien
Sterbedatum 1944
Sterbeort Theresienstadt
Beruf Politikerin
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.02.2019 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 2., Pillersdorfgasse 13 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin in Wien (20.05.1927 bis 12.02.1934)

Therese Ammon, * 1. August 1877 Wien, † (?) 1944 KZ Theresienstadt, Terezín (Deutsches Reich, heutiges Tschechien), Schneiderin, Gemeinderätin.

Biografie

Therese Ammon stammte aus einer Wiener Arbeiterfamilie und begann als Dreizehnjährige eine Schneiderlehre. Mit 16 Jahren kam sie über Bekannte zur Sozialdemokratie. 1912 wurde sie Kassierin der sozialdemokratischen Frauenorganisation in der Leopoldstadt, deren Leitung sie 1918 übernahm. Während des Ersten Weltkriegs engagierte sie sich bei einer Hilfsorganisation ihrer Partei und machte auf das durch den Krieg verursachte Elend öffentlich aufmerksam. Viele Jahre war sie als Sektionsleiterin in der Leopoldstadt tätig. Von 1918 bis zu ihrer Wahl in den Wiener Gemeinderat gehörte sie dort der Bezirksvertretung an. Regelmäßig sprach sie bei Versammlungen von Wählerinnen und Wählern.

Von 20. Mai 1927 bis zu seiner Auflösung am 12. Februar 1934 gehörte sie für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei als Mandatarin für den 2. Bezirk dem Wiener Gemeinderat an. Sie war im Gemeinderatsausschuss für Wohlfahrtseinrichtungen, Jugendfürsorge und Gesundheitswesen sowie im Ausschuss für Ernährungs- und Wirtschaftsangelegenheiten tätig. Bereits im Februar 1934 wurde sie vom Dollfuß-Schuschnigg-Regime in "Anhaltehaft" genommen. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme kam sie in das Konzentrationslager Theresienstadt, wo sie 1944 ermordet wurde. Ihr Name findet sich auf der Gedenktafel für NS-Opfer des Wiener Landtags und Gemeinderats im Wiener Rathaus.

Quelle

Literatur

  • Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2016, S. 99
  • Wolfgang Solt: Biographien der Gemeinderäte, Abgeordneten und Bezirksvorsteher 1918–2003. Wien [2003]
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien: Jugend & Volk 1988
  • Wienbibliothek digital: Oswald Knauer: Der Wiener Gemeinderat 1861–1962. In: Handbuch der Stadt Wien (1963), S. 215


Links