Schaumburgergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Schaumburgergasse (4), benannt (Datum unbekannt) zur Wahrung des Vorstadtnamens [[Schaumburgergrund (Vorstadt)|Schaumburgergrund]]. Sie entstand wohl um die Mitte des 18. Jahrhunderts als breite Allee, die von der Wiedner Hauptstraße axial auf das ehemalige Starhembergsche Landhaus ([[Schönburgpalais]]) zuführte; als 1813 der Gartengrund desselben abgeteilt und parzelliert wurde, entstand die Schaumburgergasse.  
+
Schaumburgergasse ([[4]]), benannt (Datum unbekannt) zur Wahrung des [[Vorstadt]]namens [[Schaumburgergrund (Vorstadt)|Schaumburgergrund]]. Sie entstand wohl um die Mitte des 18. Jahrhunderts als breite Allee, die von der [[Wiedner Hauptstraße]] axial auf das ehemalige Starhembergsche Landhaus ([[Schönburgpalais]]) zuführte; als 1813 der Gartengrund desselben abgeteilt und parzelliert wurde, entstand die Schaumburgergasse.  
  
 
=== Gebäude ===
 
=== Gebäude ===
* Nummer 1: In dem 1826 erbauten Haus richtete Wilhelm Knepper 1833 die erste Buntpapierfabrik ein.  
+
* Nummer 1: In dem 1826 erbauten Haus richtete [[Wilhelm Knepper]] 1833 die erste Buntpapierfabrik ein.  
* Nummer 4 (Wiedner Hauptstraße 55): ehemalige Hareslebner Seidenfabrik, erbaut 1811; Gedenktafel für [[Ignaz Jakob Heger]] (Wohn- und Sterbehaus).  
+
* Nummer 4 (Wiedner Hauptstraße 55): ehemalige Hareslebner [[Seidenmanufakturen|Seidenfabrik]], erbaut 1811; [[Gedenktafeln|Gedenktafel]] für [[Ignaz Jakob Heger]] (Wohn- und Sterbehaus).  
* Nummer 8: Das einstöckige Biedermeierhaus (erbaut 1814) besitzt hölzerne Türflügel mit Löwenmasken.
+
* Nummer 8: Das einstöckige [[Biedermeier]]haus (erbaut 1814) besitzt hölzerne Türflügel mit Löwenmasken.
* Nummer 14-20: späthistoristische Häuserzeile.
+
* Nummer 14-20: [[Historismus|späthistoristische]] Häuserzeile.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 190 f.
 
* Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 44, 372 ff.  
 
* Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 44, 372 ff.  
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 190 f.
 
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 163 f.
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 163 f.
 
* Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 224
 
* Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 224

Version vom 28. Dezember 2016, 17:59 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Schaumburgergrund
Bezirk 4
Prominente Bewohner Ignaz Jakob Heger
Besondere Bauwerke
PageID 3970
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.12.2016 durch WIEN1.lanm08jan
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 26.22" N, 16° 22' 5.58" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schaumburgergasse (4), benannt (Datum unbekannt) zur Wahrung des Vorstadtnamens Schaumburgergrund. Sie entstand wohl um die Mitte des 18. Jahrhunderts als breite Allee, die von der Wiedner Hauptstraße axial auf das ehemalige Starhembergsche Landhaus (Schönburgpalais) zuführte; als 1813 der Gartengrund desselben abgeteilt und parzelliert wurde, entstand die Schaumburgergasse.

Gebäude

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 190 f.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 44, 372 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 163 f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 224