Rudolf IV.

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Großes Reitersiegel Herzog Rudolfs IV., 1360
Daten zur Person
Personenname Rudolf IV.
Abweichende Namensform Rudolf IV. der Stifter
Titel Herzog von Österreich
Geschlecht männlich
PageID 534
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1. November 1339 JL
Geburtsort Wien
Sterbedatum 27. Juli 1365 JL
Sterbeort Mailand
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.12.2014 durch DYN.mha
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Stephansdom, Herzogsgruft
Bildname Reitersiegel Rudolf IV.jpg
Bildunterschrift Großes Reitersiegel Herzog Rudolfs IV., 1360

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudolf IV. der Stifter, * 1. November 1339 Wien, † 27. Juli 1365 Mailand (Stephansdom, Herzogsgruft unter dem Frauenchor; die ursprünglich im Mittelchor errichtete und im 17. Jahrhundert in den Nordchor verlegte Tumba ist ein Kenotaph [ohne Bestattung]), Herzog von Österreich, Gattin Katharina von Böhmen (* 1342 Prag, † 26. April 1395 Wien [Stephansdom; zweite Ehe mit Markgraf Otto V. von Brandenburg [† 1379]; nach ihrer Rückkehr lebte sie einige Jahre in der Burg zu Perchtoldsdorf, Niederösterreich]; Tochter Kaiser Karls IV.), Sohn Herzog Albrechts II. von Österreich und dessen Gattin Johanna von Pfirt.

Rudolf wurde nach dem Tod seines Vaters 1358 Landesfürst in Österreich. Als erste Reaktion auf den Tod des Vaters zog er im selben Jahr nach Prag, um sich dort vom Kaiser, der auch sein Schwiegervater ist, belehnen zu lassen. Im Anschluss daran ersetzte er alle Leute seines Vaters an seinem Hof durch neue Amtsträger. 1360 versuchte er sich durch das Privilegium maius die Gleichstellung mit den Kurfürsten und den Titel Erzherzog zu sichern. Im selben Jahr söhnte er sich mit dem Patriarchen Ludwig von Aquileia aus, der ihn in Wien besucht. Er schuf der habsburgischen Familie den Mythos als "Erz-Haus". In der Landespolitik am bedeutsamsten war 1363 die Erwerbung Tirols, das ihm von Margarete Maultasch übergeben wurde. 1364 schloss er mit seinen Brüdern Albrecht III. und Leopold III. eine "Hausordnung", derzufolge jeweils der älteste der Familie dieser vorstehen und die Regierung aller Länder leiten sollte.

Einfluss auf Wien

1359 legte er den Grundstein zum weiteren Ausbau von St. Stephan, in den er 1365 das 1358 in der Hofburg gegründete Kapitel (Wiener Domkapitel) verlegte. 1360 überträgt er dem Kloster Zwettl im Gegenzug für das Haus mit der Katharinenkapelle den Hof und das Haus in Wien. 1363 stiftete er die Herzogsgruft unter dem Frauenchor von Sankt Stephan. 1365 erlangt er vom päpstlichen Gesandten Magister Albert von Sachen die Genehmigung zur Gürndung einer Universität in Wien. Rudolf fällte für die Bürger Wiens wesentliche wirtschaftspolitische Entscheidungen: 1360 erklärte er die "ewigen" Reallasten auf den Wiener Häusern (Grund- und Burgrecht) mit dem achtfachen Jahreszins für ablösbar, im selben Jahr erließ er eine Verordnung zur Belebung des Wiederaufbaus zerstörter Häuser (dreijährige Steuerfreiheit), 1361 hob er den Zunftzwang auf, verzichtete auf den jährlichen "Münzverruf" (Abwertung gängiger Münzen mittels Gewichtsminderung des Edelmetalls zugunsten der landesfürstlichen Kammer) und führte als Ersatz eine allgemeine Getränkesteuer ein (Ungeld), 1364 übertrug er dem Wiener Rat die Gewerbehoheit (Befugnis zur Erlassung von Gewerbevorschriften), und 1365 gründete er die Universität (noch ohne theologische Fakultät). Rudolf wirkte bahnbrechend in der Sozial- und Wirtschaftspolitik; seine Stiftungen (Dom, Kapitel, Universität) sollten Wien eine Vorrangstellung im Reich sichern. Ein zeitgenössisches Porträt Rudolfs befindet sich im Wiener Dom- u. Diözesanmuseum, zeitgenössische Statuen befanden sich an den Fürstentoren und am Hochturm von St. Stephan (Originale im Historischen Museum der Stadt Wien). Rudolfdenkmal (1).


Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearb. von Karl Bosl [u.a.]. München: A. Francke 1973-1975
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987, S. 442-443
  • Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988, S. 407-410
  • Ernst Karl Winter: Rudolf IV. von Österreich. 2 Bände. Wien: Reinhold 1934-1936
  • Alphons Lhotsky: Rudolf IV. Gedenkrede. In: Alphons Lhotsky: Aufsätze und Vorträge. Ausgew. u. hrsg. von Hans Wagner und Heinrich Koller. Band 2: Das Haus Habsburg. Wien: Verl. für Geschichte u. Politik 1971, S. 106-118
  • Alphons Lhotsky: Die Problematik der geschichtlichen Erscheinung Rudolfs IV. In: Alphons Lhotsky: Aufsätze und Vorträge. Ausgew. u. hrsg. von Hans Wagner und Heinrich Koller. Band 5: Aus dem Nachlass. Mit Werkverzeichnis und Register. Wien: Verl. für Geschichte u. Politik 1976, S. 127-142
  • Alphons Lhotsky: Das Nachleben Rudolfs IV. in Tradition und Historiographie. In: Alphons Lhotsky: Aufsätze und Vorträge. Ausgew. u. hrsg. von Hans Wagner und Heinrich Koller. Band 5: Aus dem Nachlass. Mit Werkverzeichnis und Register. Wien: Verl. für Geschichte u. Politik 1976, S. 143-156
  • Hugo Hantsch [Hg.]: Gestalter der Geschicke Österreichs. Innsbruck: Tyrolia 1962 (Studien der Wiener Katholischen Akademie, 2) S. 77-90
  • Hanns Leo Mikoletzky: Herzog Rudolf IV., genannt der Stifter. In: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Hg. von Walter Pollak. Band 1: Von den Babenbergern bis zum Wiener Kongreß. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1973, S. 63-69
  • Erwin Heinzel: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik. Wien: Hollinek 1956, S. 634 f.
  • Karl Lind: Ein Glasgemälde mit dem Bildnisse Herzog Rudolfs IV. in Wien. In: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien 22 (1883), S. 36-38
  • Walter Obermaier: Die Beurteilung Herzog Rudolfs IV. von Österreich in der Geschichtsschreibung vom 14. bis zum 18. Jahrhundert 1979. Eine Untersuchung anhand der Bestände der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien[u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Schriften, 43) (Neue Forschungsergebnisse aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 7) S. 31-80
  • Gustav Künstler: Das Bildnis Rudolfs des Stifters, Herzogs von Österreich, und seine Funktion. In: Mitteilungen der Österreichischen Galerie 60 (1972), S. 5-15
  • Ursula Begrich: Die fürstliche Majestät Herzog Rudolfs IV. von Österreich. Wien: Geyer 1965 (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte, 6) Zugl.: Diss. Univ. Wien 1964