Rotundenbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Brücke
 
|Art des Bauwerks=Brücke
 +
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Bildname=Rotundenbrücke 550301.jpg
 
|Bildname=Rotundenbrücke 550301.jpg
Zeile 24: Zeile 26:
 
1) Rasumofskybrücke: 1811 von Andreas Fürst Rasumofsky errichtete steinerne Brücke (1819 abgetragen).  
 
1) Rasumofskybrücke: 1811 von Andreas Fürst Rasumofsky errichtete steinerne Brücke (1819 abgetragen).  
  
2) Sophienbrücke: Sie wurde als erste Kettenbrücke Wiens nach Plänen von Architekt Kudriaffsky errichtet und am 4. Oktober 1825, nur für Fußgeher und Reiter bestimmt, eröffnet und zu Ehren der Erzherzogin Sophie benannt Am 26. Oktober 1848 verteidigte die [[Mobilgarde]] (unter Beteiligung von [[Robert Blum (Politiker)|Robert Blum]]) die Brücke fünf Stunden lang gegen kaiserliche Truppen und steckte sie schließlich, als sie zum Rückzug genötigt war, in Brand.  
+
2) Sophienbrücke: Sie wurde als erste Kettenbrücke Wiens nach Plänen des Architekten [[Johann von Kudriaffsky]] errichtet und am 4. Oktober 1825, nur für Fußgeher und Reiter bestimmt, eröffnet und zu Ehren der Erzherzogin Sophie benannt Am 26. Oktober 1848 verteidigte die [[Mobilgarde]] (unter Beteiligung von [[Robert Blum (Politiker)|Robert Blum]]) die Brücke fünf Stunden lang gegen kaiserliche Truppen und steckte sie schließlich, als sie zum Rückzug genötigt war, in Brand.  
  
 
3) Rotundenbrücke: 1871/1872 wurde die Sophienbrücke (im Zuge der Vorbereitung der Weltausstellung, in deren Zentrum die [[Rotunde]] stand, nach Plänen von [[August Köstlin]] und [[Anton Battig]] durch eine massive Fahrkettenbrücke ersetzt.  
 
3) Rotundenbrücke: 1871/1872 wurde die Sophienbrücke (im Zuge der Vorbereitung der Weltausstellung, in deren Zentrum die [[Rotunde]] stand, nach Plänen von [[August Köstlin]] und [[Anton Battig]] durch eine massive Fahrkettenbrücke ersetzt.  

Version vom 2. Juli 2019, 09:34 Uhr

Rotundenbrücke
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 29241
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2019 durch WIEN1.lanm08wen
Bildname Rotundenbrücke 550301.jpg
Bildunterschrift Rotundenbrücke
  • 2., Wittelsbachstraße
  • 3., Rasumofskygasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 21.45" N, 16° 23' 49.96" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rotundenbrücke (2.; 3.; über den Donaukanal).

Kettenbrücke

1) Rasumofskybrücke: 1811 von Andreas Fürst Rasumofsky errichtete steinerne Brücke (1819 abgetragen).

2) Sophienbrücke: Sie wurde als erste Kettenbrücke Wiens nach Plänen des Architekten Johann von Kudriaffsky errichtet und am 4. Oktober 1825, nur für Fußgeher und Reiter bestimmt, eröffnet und zu Ehren der Erzherzogin Sophie benannt Am 26. Oktober 1848 verteidigte die Mobilgarde (unter Beteiligung von Robert Blum) die Brücke fünf Stunden lang gegen kaiserliche Truppen und steckte sie schließlich, als sie zum Rückzug genötigt war, in Brand.

3) Rotundenbrücke: 1871/1872 wurde die Sophienbrücke (im Zuge der Vorbereitung der Weltausstellung, in deren Zentrum die Rotunde stand, nach Plänen von August Köstlin und Anton Battig durch eine massive Fahrkettenbrücke ersetzt.

Sophienbrücke (Rotundenbrücke) mit Blick zum Prater, 1872-1874

4) An ihre Stelle kam 1937 eine Bogenbrücke (während des Neubaus diente die um 24 Meter stromaufwärts verschobene alte Rotundenbrücke dem Verkehr [Sperre 6. bis 8. August, Verschiebung 7. August 1935]). Die Brücke wurde im April 1945 zerstört; Wiederaufbau 1953/1954.

Videos

Brückenbauer (1946), Zitat: WStLA, Filmarchiv der media wien, 036 (Ausschnitt: 10.03,23)

Literatur

  • Ignaz Edler von Mitis: Die Sophienbrücke oder beschreibende Darstellung der ersten Kettenbrücke in Wien. 1826
  • Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, 1700
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 109, S. 258
  • Franz Englisch: Die Rotundenbrücke und ihre Geschichte. In: Wiener Geschichtsblätter 25. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1970, S. 83 ff.
  • Die neue Rotundenbrücke. In: Buchreihe Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Heft 25. Wien: Compress / Jugend & Volk 1955
  • Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Heft 11. Wien: Compress / Jugend & Volk 1956, S. 80
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 112
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 03.08.1935
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 43