Rosa Neuwirth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Neuwirth, Rosa
 
|Personenname=Neuwirth, Rosa
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|GND=138521891
 
 
|Geburtsdatum=25.10.1883
 
|Geburtsdatum=25.10.1883
 
|Geburtsort=Prag
 
|Geburtsort=Prag
 
|Sterbedatum=24.10.1929
 
|Sterbedatum=24.10.1929
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Friedhof=Krematorium (Zentralfriedhof)
+
|Beruf=Keramikerin; Zeichenlehrerin; Bildhauerin
|Beruf=Keramikerin
+
|Objektbezug=Wiener Werkstätte
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Friedhof=Feuerhalle Simmering
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|WikidataID=Q55857761
 +
|GND=138521891
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Joseph Neuwirth
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Adelheid Neuwirth
 +
}}
 +
|Berufliche Beziehung={{Berufliche Beziehung
 +
|Berufliche Beziehung=ist in beruflicher Beziehung zu
 +
|Name=Helena Johnova
 +
}}{{Berufliche Beziehung
 +
|Berufliche Beziehung=ist in beruflicher Beziehung zu
 +
|Name=Ida Schwetz-Lehmann
 +
}}
 +
|Bekanntschaft={{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Schülerin oder Schüler von
 +
|Name=Kolo Moser
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Schülerin oder Schüler von
 +
|Name=Friedrich Linke
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Schülerin oder Schüler von
 +
|Name=Franz Metzner
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Schülerin oder Schüler von
 +
|Name=Michael Powolny
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Aristide Maillol
 +
}}
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenpreis der Rothschildstiftung
 +
|Verleihung=1903
 +
}}
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Art der Adresse=Sterbeadresse
+
|Art der Adresse=Wohnadresse
 
|Bezirk=4
 
|Bezirk=4
 
|Straße=Favoritenstraße
 
|Straße=Favoritenstraße
Zeile 18: Zeile 56:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Neuwirth Rosa, * 25. Oktober 1883 Prag, † 24. Oktober 1929 Wien 4, [[Favoritenstraße]] 68 ([[Zentralfriedhof]]; [[Krematorium]]), Keramikerin, Tochter des [[Joseph Neuwirth]]. Studierte 1899-1911 an der Wiener Kunstgewerbeschule, besuchte daneben 1903/1904 die Fachschule unter [[Kolo Moser]] und unterrichtete dann als Zeichenlehrerin an einer Schule des Wiener Frauen-Erwerb- Vereins. Sie wandte sich gänzlich der Keramik zu (verschiedenen Dekorationstechniken, Ausführung von Objekten nach eigenen Entwürfen) und beteiligte sich erfolgreich an zahlreichen [[Ausstellungen]].
+
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wirkungsadresse
 +
|Bezirk=6
 +
|Straße=Mollardgasse
 +
|Hausnummer=85a
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
Rosa Neuwirth, * 25. Oktober 1883 Prag, † 24. Oktober 1929 Wien, Keramikerin, Bildhauerin, Zeichenlehrerin.
 +
 
 +
==Biografie==
 +
Die Tochter des Kunsthistorikers [[Joseph Neuwirth]] und seiner Ehefrau Adelheid, geborene Stein, besuchte zunächst die Kunstgewerbeschule in Prag. Als der Vater an die [[Technische Hochschule]] in Wien als Rektor berufen wurde, zog die Familie 1899 nach Wien in die 10., Favoritenstraße 68 und Rosa Neuwirth begann noch im gleichen Jahr an der Wiener [[Kunstgewerbeschule]] unter [[Kolo Moser]] (Malerei), Friedrich Linke (Keramischer Kurs), [[Franz Metzner]] (Hilfskurs Modellieren) und [[Michael Powolny]] (Sonderkurs Keramik) zu studieren. Ein Stipendium des Albert Freiherr von Rothschild-Fonds ermöglichte ihr 1903 eine Studienreise nach Paris, München, Zürich, Belgien, London und Holland. 1910 war sie erneut in Paris, wo sie im Atelier des Bildhauers Aristide Maillol tätig war. 1910 entwarf sie für die [[Wiener Werkstätte]] eine in Bleiguss ausgeführte Skulpur einer Löwin. Für die mährische Firma Nobert Langer&Söhne entwarf sie Tischtücher. Mit ihren keramischen Arbeiten und Stickereien beteiligte sie sich bereits während ihrer Studienzeit erfolgreich an zahlreichen [[Ausstellungen]] der Kunstgewerbeschule, 1903/04 in St. Petersburg, 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis und auf der Wiener Kunstschau 1908 und 1909, wandte sich aber schließlich gänzlich der Keramik zu (verschiedenen Dekorationstechniken, Ausführung von Objekten nach eigenen Entwürfen).
 +
 
 +
Bereits seit 1905 unterrichtete sie auch als Zeichenlehrerin an der Schule des [[Frauen-Erwerb-Verein|Wiener Frauen-Erwerb-Vereins]]. 1911 gründete sie gemeinsam mit [[Helena Johnova|Helene John]] und [[Ida Schwetz-Lehmann]] in der 6., [[Mollardgasse]] 85a die Keramische Werkgenossenschaft, die durch den Hoftiteltaxfonds zur Hebung des Kunstgewerbes subventioniert wurde. Daneben war sie Mitglied im [[Österreichischer Werkbund|Österreichischen Werkbund]] und der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs.
 +
Auch während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] war sie erfolgreich tätig und verkaufte ihre Keramiken in die USA und nach Großbritannien. Im September 1929 wurde eine Tumorerkrankung bei ihr festgestellt, an deren Folgen sie am Tag vor ihrem 45. Geburtstag starb.
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vvb&datum=19160601&seite=3&zoom=33&query=%22rosa%2Bneuwirth%22&ref=anno-search ANNO: Künstlertag zugunsten des Roten Kreuzes. In: Vorarlberger Volksblatt, 01.06.1916, S. 3]
 +
*[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=int&qid=HPP7SMSCESXC79Y511OT58ZEPLENRI&datum=1903&page=100&size=45 ANNO: Tischtuch von Rosa Neuwirth. In: Das Interieur: Wiener Monatshefte für angewandte Kunst, 1903, S. 101]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
+
 
* Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
+
*Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 250
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Neuwirth Wikipedia: Rosa Neuwirth]
 +
*[https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_N/Neuwirth_Rosa_1883_1929.xml Österreichisches biographisches Lexikon: Rosa Neutwirth]
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
 
 +
*[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?&q=Rosa%20Neuwirth MAK Online Sammlung: Rosa Neuwirth]

Aktuelle Version vom 18. Januar 2024, 15:44 Uhr

Daten zur Person
Personenname Neuwirth, Rosa
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 19417
GND 138521891
Wikidata Q55857761
Geburtsdatum 25. Oktober 1883
Geburtsort Prag
Sterbedatum 24. Oktober 1929
Sterbeort Wien
Beruf Keramikerin, Zeichenlehrerin, Bildhauerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Wiener Werkstätte
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.01.2024 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof Feuerhalle Simmering
Grabstelle
  • 4., Favoritenstraße 68 (Wohnadresse)
  • 6., Mollardgasse 85a (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ehrenpreis der Rothschildstiftung (Verleihung: 1903)


Rosa Neuwirth, * 25. Oktober 1883 Prag, † 24. Oktober 1929 Wien, Keramikerin, Bildhauerin, Zeichenlehrerin.

Biografie

Die Tochter des Kunsthistorikers Joseph Neuwirth und seiner Ehefrau Adelheid, geborene Stein, besuchte zunächst die Kunstgewerbeschule in Prag. Als der Vater an die Technische Hochschule in Wien als Rektor berufen wurde, zog die Familie 1899 nach Wien in die 10., Favoritenstraße 68 und Rosa Neuwirth begann noch im gleichen Jahr an der Wiener Kunstgewerbeschule unter Kolo Moser (Malerei), Friedrich Linke (Keramischer Kurs), Franz Metzner (Hilfskurs Modellieren) und Michael Powolny (Sonderkurs Keramik) zu studieren. Ein Stipendium des Albert Freiherr von Rothschild-Fonds ermöglichte ihr 1903 eine Studienreise nach Paris, München, Zürich, Belgien, London und Holland. 1910 war sie erneut in Paris, wo sie im Atelier des Bildhauers Aristide Maillol tätig war. 1910 entwarf sie für die Wiener Werkstätte eine in Bleiguss ausgeführte Skulpur einer Löwin. Für die mährische Firma Nobert Langer&Söhne entwarf sie Tischtücher. Mit ihren keramischen Arbeiten und Stickereien beteiligte sie sich bereits während ihrer Studienzeit erfolgreich an zahlreichen Ausstellungen der Kunstgewerbeschule, 1903/04 in St. Petersburg, 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis und auf der Wiener Kunstschau 1908 und 1909, wandte sich aber schließlich gänzlich der Keramik zu (verschiedenen Dekorationstechniken, Ausführung von Objekten nach eigenen Entwürfen).

Bereits seit 1905 unterrichtete sie auch als Zeichenlehrerin an der Schule des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins. 1911 gründete sie gemeinsam mit Helene John und Ida Schwetz-Lehmann in der 6., Mollardgasse 85a die Keramische Werkgenossenschaft, die durch den Hoftiteltaxfonds zur Hebung des Kunstgewerbes subventioniert wurde. Daneben war sie Mitglied im Österreichischen Werkbund und der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. Auch während des Ersten Weltkrieges war sie erfolgreich tätig und verkaufte ihre Keramiken in die USA und nach Großbritannien. Im September 1929 wurde eine Tumorerkrankung bei ihr festgestellt, an deren Folgen sie am Tag vor ihrem 45. Geburtstag starb.

Quellen

Literatur

Weblinks