Rainerbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Benannt nach=Ferdinand Rainer
 
|Benannt nach=Ferdinand Rainer
 
|Architekt=Richard Kauffungen
 
|Architekt=Richard Kauffungen
|Objektbezug=Wasser; Wasserleitung; Wasserversorgung; Brunnen; Erste Hochquellenleitung; Zweite Hochquellenleitung; Schutzengelbrunnen
+
|Objektbezug=Wasser; Wasserleitungen; Wasserversorgung; Brunnen; Erste Hochquellenleitung; Zweite Hochquellenleitung; Schutzengelbrunnen
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.197792,16.367372
 
|Koordinaten manuell=48.197792,16.367372
|Bildname=Rainer-Brunnen.jpg
+
|Bildname=WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 03009m.jpg
|Bildunterschrift=[[Rainerbrunnen]]
+
|Bildunterschrift=[[Rainerbrunnen]] am [[Rilkeplatz]], 1931
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 41: Zeile 41:
 
Rainerbrunnen ([[4]]., [[Rilkeplatz]]).  
 
Rainerbrunnen ([[4]]., [[Rilkeplatz]]).  
  
[[Erzherzog Rainer]] (1827 - 1913) fungierte 1868 - 1906 als Oberkommandierender der k.k. [[Landwehr]] und avancierte 1874 zum [[Feldzeugmeister]]. Rainer förderte Kunst und Wissenschaften, unter anderem war er Präsident der Wiener [[Weltausstellung]] 1873, Kurator der [[Akademie der Wissenschaften]] und Protektor des [[MAK|Österreichischen Museums für Kunst und Industrie]]. 1852 heiratete Rainer seine Cousine [[Erzherzog|Erzherzogin]] Marie Karoline (1825 – 1915), Tochter Erzherzog [[Karl von Österreich-Teschen|Karls]], des Siegers der [[Schlacht bei Aspern]] 1809.  
+
[[Erzherzog]] [[Ferdinand Rainer]] (1827 - 1913) fungierte 1868 - 1906 als Oberkommandierender der k.k. [[Landwehr]] und avancierte 1874 zum [[Feldzeugmeister]]. Rainer förderte Kunst und Wissenschaften, unter anderem war er Präsident der Wiener [[Weltausstellung]] 1873, Kurator der [[Akademie der Wissenschaften]] und Protektor des [[MAK – Museum für angewandte Kunst|Österreichischen Museums für Kunst und Industrie]]. 1852 heiratete Rainer seine Cousine [[Erzherzog|Erzherzogin]] Marie Karoline (1825 – 1915), Tochter Erzherzog [[Karl von Österreich-Teschen|Karls]], des Siegers der [[Schlacht bei Aspern]] 1809.  
  
Der von [[Richard Kauffungen]] geschaffene [[Brunnen]] wurde von der Gemeinde Wien und den Bewohnern der [[Wieden]] zur Erinnerung an die goldene Hochzeit Erzherzog Rainers mit Erzherzogin Maria Karolina (21. Februar 1902) errichtet und am 5. Juli 1904 enthüllt. Der Großteil des Geldes wurde aus dem Fond des Viktor Edler von Engel bereitgestellt, durch erfolgreiche Sammlungen von 806 [[Kronen]] war die Errichtung des Brunnens sichergestellt. Als Schöpfer des Brunnens fungierte [[Bildhauer]] [[Richard Kauffungen]]. Der neue Rainerbrunnen sollte den alten Auslaufbrunnen am [[Rainerplatz (4)|Rainerplatz]] ersetzen. Der Brunnen wurde während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zerstört. Seit 1963 steht hier der [[Schutzengelbrunnen]].
+
Der von [[Richard Kauffungen]] geschaffene [[Brunnen]] wurde von der Gemeinde Wien und den Bewohnern der [[Wieden]] zur Erinnerung an die goldene Hochzeit Erzherzog Rainers mit Erzherzogin Maria Karolina (21. Februar 1902) errichtet und am 5. Juli 1904 enthüllt. Der Großteil des Geldes wurde aus dem Fond des Viktor Edler von Engel bereitgestellt, durch erfolgreiche Sammlungen von 806 [[Krone (Währungseinheit)|Kronen]] war die Errichtung des Brunnens sichergestellt. Als Schöpfer des Brunnens fungierte [[Bildhauer]] [[Richard Kauffungen]]. Der neue Rainerbrunnen sollte den alten Auslaufbrunnen am [[Rainerplatz (4)|Rainerplatz]] ersetzen. Der Brunnen wurde während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zerstört. Seit 1963 steht hier der [[Schutzengelbrunnen]].
  
Der Rainerbrunnen trug einen [[Obelisk|Obelisken]] aus Granit mit vergoldeter [[Krone (Herrscherattribut)|Erzherzogkrone]] an der Spitze, die figuralen Teile waren aus Bronzeguss. Die Gesamtkosten des Brunnens betrugen 26.000 Kronen, die Bronze- und Granitteile inklusive Brunnstube und die Zuleitung auf 33.000 Kronen. Der Brunnen selbst war mit vier Ausläufern, die im Sommer und Winter die [[Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung]] ersetzen sollten, das tägliche Quantum betrug 155 Hektoliter. Die restlichen drei Ausläufe, die zur Speisung des kleinen Bassins dienten, sollten nur während der Sommermonate in Betrieb bleiben, wofür nach der Umstellung auf Hochquellenwasser 450 Hektoliter erforderlich waren.  
+
Der Rainerbrunnen trug einen [[Obelisk|Obelisken]] aus Granit mit vergoldeter [[Krone (Herrscherattribut)|Erzherzogkrone]] an der Spitze, die figuralen Teile waren aus Bronzeguss. Die Gesamtkosten des Brunnens betrugen 26.000 Kronen, die Bronze- und Granitteile inklusive Brunnstube und die Zuleitung auf 33.000 Kronen. Der Brunnen selbst war mit vier Ausläufern ausgestattet, die im Sommer und Winter die [[Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung]] ersetzen sollten, das tägliche Quantum betrug 155 Hektoliter. Die restlichen drei Ausläufe, die zur Speisung des kleinen Bassins dienten, sollten nur während der Sommermonate in Betrieb bleiben, wofür nach der Umstellung auf Hochquellenwasser 450 Hektoliter erforderlich waren.  
  
 
Über den Inhalt der Inschriften entspann sich eine Diskussion, zur Bewilligung gelangten die folgenden:
 
Über den Inhalt der Inschriften entspann sich eine Diskussion, zur Bewilligung gelangten die folgenden:
 +
 
Auf der Vorderseite:
 
Auf der Vorderseite:
 
<blockquote>
 
<blockquote>
''Zur Erinnerung an die goldene Hochzeit<br/>  
+
Zur Erinnerung an die goldene Hochzeit<br/>  
 
Ihrer K. u. K. Hoheiten<br/>   
 
Ihrer K. u. K. Hoheiten<br/>   
 
des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Rainer<br/>  
 
des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Rainer<br/>  
Zeile 58: Zeile 59:
 
In Liebe und Verehrung gewidmet von<br/>  
 
In Liebe und Verehrung gewidmet von<br/>  
 
der Gemeinde Wien<br/>  
 
der Gemeinde Wien<br/>  
und den Bewohnern des IV. Bezirkes.''<br/>  
+
und den Bewohnern des IV. Bezirkes.<br/>
 
<blockquote/>
 
<blockquote/>
  
 
Auf der Rückseite:
 
Auf der Rückseite:
 
<blockquote>
 
<blockquote>
''Errichtet<br/>  
+
Errichtet<br/>  
 
unter Bürgermeister Dr. Karl Lueger<br/>  
 
unter Bürgermeister Dr. Karl Lueger<br/>  
 
und<br/>  
 
und<br/>  
 
Bezirksvorsteher Franz Rienössl<br/>  
 
Bezirksvorsteher Franz Rienössl<br/>  
im Jahre 1904''<br/>  
+
im Jahre 1904<br/>
 
<blockquote/>
 
<blockquote/>
  

Aktuelle Version vom 9. November 2023, 11:29 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum von 1904
Datum bis 1945
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ferdinand Rainer
Einlagezahl
Architekt Richard Kauffungen
Prominente Bewohner
PageID 21834
GND
WikidataID
Objektbezug Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung, Schutzengelbrunnen
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 4., Rilkeplatz

Frühere Adressierung

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 52.05" N, 16° 22' 2.54" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rainerbrunnen (4., Rilkeplatz).

Erzherzog Ferdinand Rainer (1827 - 1913) fungierte 1868 - 1906 als Oberkommandierender der k.k. Landwehr und avancierte 1874 zum Feldzeugmeister. Rainer förderte Kunst und Wissenschaften, unter anderem war er Präsident der Wiener Weltausstellung 1873, Kurator der Akademie der Wissenschaften und Protektor des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie. 1852 heiratete Rainer seine Cousine Erzherzogin Marie Karoline (1825 – 1915), Tochter Erzherzog Karls, des Siegers der Schlacht bei Aspern 1809.

Der von Richard Kauffungen geschaffene Brunnen wurde von der Gemeinde Wien und den Bewohnern der Wieden zur Erinnerung an die goldene Hochzeit Erzherzog Rainers mit Erzherzogin Maria Karolina (21. Februar 1902) errichtet und am 5. Juli 1904 enthüllt. Der Großteil des Geldes wurde aus dem Fond des Viktor Edler von Engel bereitgestellt, durch erfolgreiche Sammlungen von 806 Kronen war die Errichtung des Brunnens sichergestellt. Als Schöpfer des Brunnens fungierte Bildhauer Richard Kauffungen. Der neue Rainerbrunnen sollte den alten Auslaufbrunnen am Rainerplatz ersetzen. Der Brunnen wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Seit 1963 steht hier der Schutzengelbrunnen.

Der Rainerbrunnen trug einen Obelisken aus Granit mit vergoldeter Erzherzogkrone an der Spitze, die figuralen Teile waren aus Bronzeguss. Die Gesamtkosten des Brunnens betrugen 26.000 Kronen, die Bronze- und Granitteile inklusive Brunnstube und die Zuleitung auf 33.000 Kronen. Der Brunnen selbst war mit vier Ausläufern ausgestattet, die im Sommer und Winter die Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung ersetzen sollten, das tägliche Quantum betrug 155 Hektoliter. Die restlichen drei Ausläufe, die zur Speisung des kleinen Bassins dienten, sollten nur während der Sommermonate in Betrieb bleiben, wofür nach der Umstellung auf Hochquellenwasser 450 Hektoliter erforderlich waren.

Über den Inhalt der Inschriften entspann sich eine Diskussion, zur Bewilligung gelangten die folgenden:

Auf der Vorderseite:

Zur Erinnerung an die goldene Hochzeit
Ihrer K. u. K. Hoheiten
des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Rainer
und
der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Maria Karolina
21. Februar 1902.
In Liebe und Verehrung gewidmet von
der Gemeinde Wien
und den Bewohnern des IV. Bezirkes.

Auf der Rückseite:

Errichtet
unter Bürgermeister Dr. Karl Lueger
und
Bezirksvorsteher Franz Rienössl
im Jahre 1904

Quellen

Literatur