Opernbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Architekt=Eduard van der Nüll; August Sicard von Sicardsburg; Hanns Gasser
 
|Architekt=Eduard van der Nüll; August Sicard von Sicardsburg; Hanns Gasser
 +
|Objektbezug=Wasser; Wasserleitung; Wasserversorgung; Brunnen; Erste Hochquellenleitung; Zweite Hochquellenleitung
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.203111,16.368506
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 14: Zeile 16:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Opernbrunnen, Marmorbrunnen rechts und links der Staatsoper, errichtet (1866-1869) von [[Eduard van der Nüll]] und [[August Sicard von Sicardsburg]] (Architektur) beziehungsweise [[Hanns Gasser]] (Skulpturen). Der linke Brunnen (Musikbrunnen) zeigt unter der bekrönenden Allegorie der Musik allegorische Gestalten der Freude, des Tanzes und des Leichtsinns, der rechte Brunnen (Loreleibrunnen) unter der bekrönenden Lorelei allegorische Gestalten der Trauer, Liebe und Rache. Durch Bombeneinwirkung beim Luftangriff am 12. März 1945 erlitten beide Brunnen schwere Schäden.  
+
Opernbrunnen, [[Brunnen|Marmorbrunnen]] rechts und links der [[Staatsoper]], errichtet (1866-1869) von [[Eduard van der Nüll]] und [[August Sicard von Sicardsburg]] ([[Architektur]]) beziehungsweise [[Hanns Gasser]] (Skulpturen).  
 +
 
 +
Der linke Brunnen (Musikbrunnen) zeigt unter der bekrönenden Allegorie der [[Musik]] allegorische Gestalten der Freude, des Tanzes und des Leichtsinns, der rechte Brunnen (Loreleibrunnen) unter der bekrönenden Lorelei allegorische Gestalten der Trauer, Liebe und Rache. Durch [[Bombenangriffe|Bombeneinwirkung]] beim Luftangriff am 12. März 1945 erlitten beide Brunnen schwere Schäden.  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 10. Mai 2023, 09:46 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum von 1866
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Eduard van der Nüll, August Sicard von Sicardsburg, Hanns Gasser
Prominente Bewohner
PageID 25244
GND
WikidataID
Objektbezug Wasser, Wasserleitung, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.05.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Opernring 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 11.20" N, 16° 22' 6.62" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Opernbrunnen, Marmorbrunnen rechts und links der Staatsoper, errichtet (1866-1869) von Eduard van der Nüll und August Sicard von Sicardsburg (Architektur) beziehungsweise Hanns Gasser (Skulpturen).

Der linke Brunnen (Musikbrunnen) zeigt unter der bekrönenden Allegorie der Musik allegorische Gestalten der Freude, des Tanzes und des Leichtsinns, der rechte Brunnen (Loreleibrunnen) unter der bekrönenden Lorelei allegorische Gestalten der Trauer, Liebe und Rache. Durch Bombeneinwirkung beim Luftangriff am 12. März 1945 erlitten beide Brunnen schwere Schäden.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 563 f.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 118
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 114
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 126
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 468
  • Josef Donner, Auf springt der Quell. Wasser im Stadtbild - ein Wiener Brunnenlexikon. 1. Bezirk, Bd. 1, Wien 1998, S. 64