Non Stop Kino: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Bildunterschrift=Non Stop Kino (1937)
 
|Bildunterschrift=Non Stop Kino (1937)
 
|Bildanordnung=untereinander
 
|Bildanordnung=untereinander
 +
|Koordinaten manuell=48.201737844599215,16.356853758065643
 +
|Koordinaten manuell Text=48.201737844599215,16.356853758065643
 
}}
 
}}
 
{{Bild
 
{{Bild
 
|Bildname=Non Stop Kino 1.jpg
 
|Bildname=Non Stop Kino 1.jpg
 
|Bildunterschrift=Non Stop Kino (1937)
 
|Bildunterschrift=Non Stop Kino (1937)
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Residenz Kino Jobst.jpg
 +
|Bildunterschrift=Residenzkino (Herwig Jobst, 1980)
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Residenz Kino Jobst 1.jpg
 +
|Bildunterschrift=Residenzkino (Ausschnitt) (Herwig Jobst, 1980)
 
|von Objekt=Begriff
 
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
}}
Zeile 38: Zeile 50:
 
|Datum bis=15. November 1989
 
|Datum bis=15. November 1989
 
}}
 
}}
Das Non Stop Kino ([[7]]., [[Mariahilfer Straße]] 2, [[Museumsplatz]] 1) wurde 1913 gegründet und 1972 in Residenz Kino umbenannt. Am 15. November 1989 wurde das Kino geschlossen. Seit 2004 befindet sich an diesem Standort der [[Dschungel Wien]].
+
Das Non Stop Kino ([[7]]., [[Mariahilfer Straße]] 2, [[Museumsplatz]] 1, [[Messepalast]]) wurde 1913 gegründet, hieß 1937 auch Wochenschau Kino und wurde 1972 in Residenz Kino umbenannt. Am 15. November 1989 wurde das Kino geschlossen. Seit 2004 befindet sich an diesem Standort der [[Dschungel Wien]].
  
Das Non Stop Kino wurde 1927 von [[Carl Witzmann]] umgestaltet. Vor allem nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] gelangte das Kino zu wienweiter Popularität, da man hier von 8 Uhr früh an um nur 50 Groschen einige Stunden im warmen Kinosaal sitzen konnte. "Wer hat morgens um acht Uhr Zeit, um ins Kino zu gehen", fragte 1946 die Zeitschrift "Funk und Film", um diese Frage umgehend selbst zu beantworten: "Vor allem Kinder, die ganz erfroren hierher kommen. Sind oft Fünjährige dabei; den Kleinen machen die Trickfilme besonderen Spaß." - In den folgenden Jahren schlossen sich auch andere Kinos in Wien dieser Form der Dauerbespielung an: etwa das [[Arkadenkino|Arkaden Kino]], das ab neun Uhr morgens Wochenschau- und Kurzfilme zeigte und ab drei Uhr Kinder- und Jugendprogramme zeigte, oder das [[Maria-Theresien-Kino]], das [[Wiener Bioscop - Kruger Kino|Kruger Kino]] und das [[Kärntnerkino|Kärntner Kino]]. So erinnerte sich auch "eine Wienerin, dass sie sich gerne an die Kindervorstellungen erinnere, die kostenlos besucht werden konnten. Abends sei das Kino bereits 'bacherlwarm' gewesen."<ref>Franz Grafl: Praterbude und Filmpalast. Wiener Kino-Lesebuch. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1993, S. 139.</ref> Ähnlich erinnert sich auch ein weiterer, 1952 in [[Wien]]-[[Fünfhaus]] geborener Zeitzeuge an seine Kindertage im Non-Stop-Kino, wo vor allem die FOX tönende Wochenschau mit den nachfolgenden Kurz- und Zeichentrickfilmen in Erinnerung blieb, die bei den Kindern auch den Scherznamen "Fox stöhnende Knochenschau" hatte.<ref>Heinz Schostal: Das alte Non-Stop-Kino mit der "stöhnenden Knochenschau". In: Wiener Zeitung, 19./20.05.2018, S. 12 (100 Jahre Republik - Das Tagebuch).</ref>
+
Das Non Stop Kino wurde 1937 von [[Carl Witzmann]] umgestaltet. Vor allem nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] gelangte das Kino zu wienweiter Popularität, da man hier von 8 Uhr früh an um nur 50 Groschen einige Stunden im warmen Kinosaal sitzen konnte. "Wer hat morgens um acht Uhr Zeit, um ins Kino zu gehen", fragte 1946 die Zeitschrift "Funk und Film", um diese Frage umgehend selbst zu beantworten: "Vor allem Kinder, die ganz erfroren hierher kommen. Sind oft Fünjährige dabei; den Kleinen machen die Trickfilme besonderen Spaß." - In den folgenden Jahren schlossen sich auch andere Kinos in Wien dieser Form der Dauerbespielung an: etwa das [[Arkadenkino|Arkaden Kino]], das ab neun Uhr morgens Wochenschau- und Kurzfilme zeigte und ab drei Uhr Kinder- und Jugendprogramme zeigte, oder das [[Maria-Theresien-Kino]], das [[Wiener Bioscop - Kruger Kino|Kruger Kino]] und das [[Kärntnerkino|Kärntner Kino]]. So erinnerte sich auch "eine Wienerin, dass sie sich gerne an die Kindervorstellungen erinnere, die kostenlos besucht werden konnten. Abends sei das Kino bereits 'bacherlwarm' gewesen."<ref>Franz Grafl: Praterbude und Filmpalast. Wiener Kino-Lesebuch. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1993, S. 139.</ref> Ähnlich erinnert sich auch ein weiterer, 1952 in [[Wien]]-[[Fünfhaus]] geborener Zeitzeuge an seine Kindertage im Non-Stop-Kino, wo vor allem die FOX tönende Wochenschau mit den nachfolgenden Kurz- und Zeichentrickfilmen in Erinnerung blieb, die bei den Kindern auch den Scherznamen "Fox stöhnende Knochenschau" hatte.<ref>Heinz Schostal: Das alte Non-Stop-Kino mit der "stöhnenden Knochenschau". In: Wiener Zeitung, 19./20.05.2018, S. 12 (100 Jahre Republik - Das Tagebuch).</ref>
  
1972 wurde - nach einem Umbau durch [[Robert Kotas]] - mit einer "Parade" das Residenz Kino an dieser Stelle eröffnet, das jedoch bereits 17 Jahre später, am 15. November 1989 geschlossen werden musste.
+
1972 wurde - nach einem Umbau 1971 durch [[Robert Kotas]] (mit Arch. Wernhart) - mit einer "Parade" das Residenz Kino an dieser Stelle eröffnet, das jedoch bereits 17 Jahre später, am 15. November 1989 geschlossen werden musste.
  
 
Seit 2004 befindet sich an diesem Standort der Dschungel Wien.  
 
Seit 2004 befindet sich an diesem Standort der Dschungel Wien.  
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++2d5eb245-3f4d-4034-b996-3806ea1a17e4VERA#Akt_____2d5eb245-3f4d-4034-b996-3806ea1a17e4VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 471, A3/3: 7. Mariahilfer Straße 2 Residenz-Kino]
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++4dcd087a-8df6-456c-9700-7ce440aa4a65VERA#Akt_____4dcd087a-8df6-456c-9700-7ce440aa4a65VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Fachverband der Lichtspieltheater, A1: 177 Residenz-Kino]
 
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=oku&datum=1937&page=308&size=45 Das Non-Stop-Kino von Reg.-Rat Prof. Arch. Carl Witzmann. In: Österreichische Kunst 8 (1937), Heft 10, S. 23]
 
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=oku&datum=1937&page=308&size=45 Das Non-Stop-Kino von Reg.-Rat Prof. Arch. Carl Witzmann. In: Österreichische Kunst 8 (1937), Heft 10, S. 23]
  
Zeile 53: Zeile 67:
 
*Heinz Schostal: Das alte Non-Stop-Kino mit der "stöhnenden Knochenschau". In: Wiener Zeitung, 19./20.05.2018, S. 12 (100 Jahre Republik - Das Tagebuch)
 
*Heinz Schostal: Das alte Non-Stop-Kino mit der "stöhnenden Knochenschau". In: Wiener Zeitung, 19./20.05.2018, S. 12 (100 Jahre Republik - Das Tagebuch)
  
==Links==
+
==Weblinks==
 
*[http://www.kinthetop.at/forschung/kinthetop_7_DschungelWienDetail01.html Angela Heide: KinTheTop: 7. Bezirk, Dschungel Wien - Residenz Kino - Non Stop Kino] [Stand: 05.05.2020]
 
*[http://www.kinthetop.at/forschung/kinthetop_7_DschungelWienDetail01.html Angela Heide: KinTheTop: 7. Bezirk, Dschungel Wien - Residenz Kino - Non Stop Kino] [Stand: 05.05.2020]
 
*[https://www.dschungelwien.at/ Dschungel Wien] [Stand: 05.05.2020]
 
*[https://www.dschungelwien.at/ Dschungel Wien] [Stand: 05.05.2020]

Aktuelle Version vom 3. November 2023, 16:00 Uhr

Non Stop Kino (1937)
Daten zur Organisation
Art der Organisation Kino
Datum von 1913
Datum bis 15. November 1989
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 66803
GND
WikidataID
Objektbezug Kiba, Carl Witzmann, Robert Kotas
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Non Stop Kino.jpg
Bildunterschrift Non Stop Kino (1937)
  • 7., Mariahilferstraße 2
  • 7., Museumsplatz 1
  • Non Stop Kino (1913, bis: 1972)
  • Residenz Kino (1972, bis: 15 November 1989)

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 6.26" N, 16° 21' 24.67" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Non Stop Kino (1937)
Residenzkino (Ausschnitt) (Herwig Jobst, 1980)
Residenzkino (Herwig Jobst, 1980)

Das Non Stop Kino (7., Mariahilfer Straße 2, Museumsplatz 1, Messepalast) wurde 1913 gegründet, hieß 1937 auch Wochenschau Kino und wurde 1972 in Residenz Kino umbenannt. Am 15. November 1989 wurde das Kino geschlossen. Seit 2004 befindet sich an diesem Standort der Dschungel Wien.

Das Non Stop Kino wurde 1937 von Carl Witzmann umgestaltet. Vor allem nach Ende des Zweiten Weltkriegs gelangte das Kino zu wienweiter Popularität, da man hier von 8 Uhr früh an um nur 50 Groschen einige Stunden im warmen Kinosaal sitzen konnte. "Wer hat morgens um acht Uhr Zeit, um ins Kino zu gehen", fragte 1946 die Zeitschrift "Funk und Film", um diese Frage umgehend selbst zu beantworten: "Vor allem Kinder, die ganz erfroren hierher kommen. Sind oft Fünjährige dabei; den Kleinen machen die Trickfilme besonderen Spaß." - In den folgenden Jahren schlossen sich auch andere Kinos in Wien dieser Form der Dauerbespielung an: etwa das Arkaden Kino, das ab neun Uhr morgens Wochenschau- und Kurzfilme zeigte und ab drei Uhr Kinder- und Jugendprogramme zeigte, oder das Maria-Theresien-Kino, das Kruger Kino und das Kärntner Kino. So erinnerte sich auch "eine Wienerin, dass sie sich gerne an die Kindervorstellungen erinnere, die kostenlos besucht werden konnten. Abends sei das Kino bereits 'bacherlwarm' gewesen."[1] Ähnlich erinnert sich auch ein weiterer, 1952 in Wien-Fünfhaus geborener Zeitzeuge an seine Kindertage im Non-Stop-Kino, wo vor allem die FOX tönende Wochenschau mit den nachfolgenden Kurz- und Zeichentrickfilmen in Erinnerung blieb, die bei den Kindern auch den Scherznamen "Fox stöhnende Knochenschau" hatte.[2]

1972 wurde - nach einem Umbau 1971 durch Robert Kotas (mit Arch. Wernhart) - mit einer "Parade" das Residenz Kino an dieser Stelle eröffnet, das jedoch bereits 17 Jahre später, am 15. November 1989 geschlossen werden musste.

Seit 2004 befindet sich an diesem Standort der Dschungel Wien.

Quellen

Literatur

  • Franz Grafl: Praterbude und Filmpalast. Wiener Kino-Lesebuch. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1993, S. 139
  • Heinz Schostal: Das alte Non-Stop-Kino mit der "stöhnenden Knochenschau". In: Wiener Zeitung, 19./20.05.2018, S. 12 (100 Jahre Republik - Das Tagebuch)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Franz Grafl: Praterbude und Filmpalast. Wiener Kino-Lesebuch. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1993, S. 139.
  2. Heinz Schostal: Das alte Non-Stop-Kino mit der "stöhnenden Knochenschau". In: Wiener Zeitung, 19./20.05.2018, S. 12 (100 Jahre Republik - Das Tagebuch).