Neuer Israelitischer Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Andere Bezeichnung=Zentralfriedhof Tor IV
 
|Andere Bezeichnung=Zentralfriedhof Tor IV
 +
|Bezirk=11
 +
|Objektbezug=Friedhöfe; Israelitische Friedhöfe
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 +
|Koordinaten manuell=48.150853,16.450761
 
|Bildanordnung=übereinander
 
|Bildanordnung=übereinander
 
}}
 
}}

Version vom 12. Januar 2022, 17:15 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1916
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung Zentralfriedhof Tor IV
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 11
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 359276
GND
WikidataID
Objektbezug Friedhöfe, Israelitische Friedhöfe
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.01.2022 durch WIEN1.lanm08pil

Die Karte wird geladen …

48° 9' 3.07" N, 16° 27' 2.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Neuer israelitischer Friedhof, Zentralfriedhof Tor IV, Simmeringer Hauptstraße 246.

Nachdem der Alte israelitische Friedhof zu klein geworden war, wurde ab 1916 ein neuer Friedhof beim damaligen 5. Tor angelegt. Die Zeremonienhalle entwarf Ignaz Nathan Reiser

Hier sind unter anderem Armin Berg, Josef Samuel Bloch, Elise Elizza, Leo Fall, Hugo Meisl, Ignaz Nathan Reiser und Heinrich Sussmann begraben. Außerdem befindet sich hier eine Anzahl von Gedenkstätten und Mahnmalen für jüdischen Märtyrer und Opfer des Nationalsozialismus. Da das ursprüngliche vierte Tor zur evangelischen Abteilung des Zentralfriedhofs um 2000 aufgelassen bzw. in das unmittelbar benachbarte dritte Tor einbezogen wurde, änderte die städtische Friedhofsverwaltung in der Folge die Adresse der Neuen Israelitischen Abteilung von Tor V auf Tor IV.

Link