Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Berg, Armin
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Weinberger, Hermann
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8790
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
123755883
|
Wikidata
|
Q687395
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
9. Mai 1883
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Hussowitz bei Brünn
|
SterbedatumSterbedatum
|
23. November 1956
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schauspieler, Kabarettist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Kabarett, Budapester Orpheumgesellschaft, Max und Moritz, Theater der Komiker, Simpl, Ronacher, Schauspieler
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
26. November 1956
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Neuer Israelitischer Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 3, Reihe 22, Nummer 33
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
Ehrengrab
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Armin Berg (Pseudonym für Hermann Weinberger), * 9. Mai 1883 Hussowitz bei Brünn (heute ein Stadtteil im Norden von Brünn und Teil des Bezirkes Brno-Sever), † 23. November 1956 Wien 9, Mariannengasse 10 (wohnhaft 1, Johannesgasse 9-13; Zentralfriedhof), Schauspieler (Komiker), Kabarettist.
Berg kam um 1909 nach Wien ans "Budapester Orpheum", wo Heinrich Eisenbach auf ihn aufmerksam wurde. Berg wirkte vor allem im Kabarett "Max und Moritz" (ab 1915) und im "Theater der Komiker" in unzähligen Einaktern, wobei er außerordentlich realistisch Jargontypen verkörperte; Berg gehörte (mit Hans Moser, Fritz Grünbaum und anderen) zur Elite des älteren Wiener Jargonkabaretts (von dem Karl Farkas, Fritz Muliar und Hugo Wiener lernten). In den 1920er Jahren wirkte Berg an allen großen Programmen des "Simpl" und "Ronacher" mit. Zu seinen bekanntesten Nummern zählten "Der Überzieher" und "Der Ziegelstein". 1938 musste er in die USA emigrieren; bei seiner Rückkehr nach Wien (1949) hatte er seine Glanzzeit bereits überschritten, sodass er nur noch gelegentlich im "Simpl" auftrat.
Quellen
Literatur
- Armin Berg: Couplets, Conferencen und Parodien aus dem Repertoire. Hg. von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1990
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 18.11.1981
Weblinks