Michaelertor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (WIEN1.lanm08swa verschob die Seite Neues Inneres Burgtor nach Michaelertor)
(kein Unterschied)

Version vom 15. Februar 2019, 20:08 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Inneres Burgtor
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hofburg
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 14051
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.02.2019 durch WIEN1.lanm08swa
  • 1., Michaelerplatz 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.44" N, 16° 21' 57.57" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Neues Inneres Burgtor (1). Als unter Franz Joseph I. an einen Um- beziehungsweise Erweiterungsbau der Hofburg auch gegen den Michaelerplatz zu geschritten wurde (siehe Michaelertrakt der Hofburg), wodurch an die Stelle, an der früher das (alte) Burgtheater mit der Halbrotunde gestanden war, die Verbindung der Hofreitschule mit dem so genannten Kanzleitrakt in der Schauflergasse trat, entstand ein neues prachtvolles Inneres Burgtor.

Es trägt eine reiche künstlerische Ausschmückung, die 1893 abgeschlossen wurde. Beiderseits der Durchfahrt stehen vier riesige Herkulesfiguren (wobei an die großen Heraklesfiguren Lorenzo Mattiellis am Reichskanzleitrakt im Burghof angeknüpft wurde): Herakles erschlägt Hydra (von Edmund Hofmann), Herakles befreit Prometheus (von Josef Lax), Herakles und die Amazonenkönigin Hippolyta (von Johann Scherpe), Herakles und Kerberos (von Anton Paul Wagner).

Weitere Skulpturen an der Fassade sind Allegorien der Weisheit, Gerechtigkeit und Stärke (von Johannes Benk), ein Wappenschild Habsburg-Österreich-Lothringen, zwei Famae (von Johann Silbernagl) und Liktoren (von Anton Schmidgruber).

An den Wänden der Seiteneingänge Hochreliefs von Otto König („Profectio Augusti") und Stephan Schwartz („Adventus Augusti"), in den Nischen der Durchfahrt Figuren von Wilhelm Seib („Hoffnung"), Werner David („Anhänglichkeit"), Hans Kalmsteiner („Pflichtgefühl") und Franz Koch („Fürsorge"). Grundlegende Restaurierung 1990/1991.

Literatur

  • Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Wien: Holzhausen 1897-1918. Band 7/1, S. 223 f. (plastischer Schmuck)
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 279 f. (plastischer Schmuck)
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 115