Leopoldsbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Sonstiges |Jahr von=1680 |Benannt nach=Heiliger Leopold |Architekt=Johann Frühwirt |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien…“)
 
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Art des Bauwerks=Sonstiges
+
|Art des Bauwerks=Brunnen
|Jahr von=1680
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1804
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Heiliger Leopold
 
|Benannt nach=Heiliger Leopold
|Architekt=Johann Frühwirt
+
|Architekt=Johann Martin Fischer
 +
|Objektbezug=Wasser; Wasserleitungen; Wasserversorgung; Brunnen; Erste Hochquellenleitung; Zweite Hochquellenleitung
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.20836,16.370346
 +
|Bildname=Leopoldsbrunnen.jpg
 +
|Bildunterschrift=Leopoldsbrunnen und [[Pestsäule (1, Graben)|Pestsäule]], 1781
 +
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
 
|Straße=Graben
 
|Straße=Graben
 +
|Hausnummer=11
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Leopoldsbrunnen (1, Graben; zwischen Pestsäule und Stock-im-Eisen-Platz), Pendant zum Josefsbrunnen auf der anderen Seite der [[Dreifaltigkeitssäule]] (Pestsäule). Die beiden [[Grabenbrunnen]] gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Aber erst im Zusammenhang mit der Errichtung der Pestsäule erhielt der Bildhauer Johann Frühwirt den Auftrag, für die beiden Brunnen Heiligenstatuen anzufertigen (1680), wobei man sich für den heiligen Leopold und den heiligen Josef entschied. Der heilige Leopold war in Rüstung und mit Herzogshut dargestellt. In der Rechten hielt er das Modell der Klosterneuburger Kirche, in der Linken eine Fahne. Die Behauptung, die Figur sei 1730 durch eine neue von Lorenzo Mattielli ersetzt worden, ist offenkundlich falsch: Die Stadt dürfte von den Verhandlungen zurückgetreten sein, es kam nur zu Veränderungen durch ein neues Bassin und zur Entfernung des Gitters. Erst 1804 wurde die Statue durch eine Bleifigur von Johann Martin Fischer ersetzt. Die Statue Frühwirts ist seither verschollen. Anfang 1974 wurde der Brunnen im Zuge des U-Bahn-Baus abgetragen, restauriert und später am selben Ort neuerlich aufgestellt.
+
{{Adresse
 +
|Bezirk=1
 +
|Straße=Stock-im-Eisen-Platz
 +
|von Objekt=Bauwerk
 +
}}
 +
Leopoldsbrunnen ([[1]], [[Graben]]; zwischen [[Pestsäule (1, Graben)|Pestsäule]] und [[Stock-im-Eisen-Platz]]), Pendant zum [[Josefsbrunnen (1, Graben)|Josefsbrunnen]] auf der anderen Seite der [[Dreifaltigkeitssäule (1)|Dreifaltigkeitssäule]] (Pestsäule).  
 +
 
 +
Die beiden [[Grabenbrunnen]] gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Aber erst im Zusammenhang mit der Errichtung der Pestsäule erhielt der [[Bildhauer]] [[Johann Frühwirt]] den Auftrag, für die beiden Brunnen [[Heilige]]nstatuen anzufertigen (1680), wobei man sich für den heiligen [[Leopold III. der Heilige|Leopold]] und den heiligen [[Josef]] entschied. Der heilige Leopold war in Rüstung und mit [[Herzog|Herzogshut]] dargestellt. In der Rechten hielt er das Modell der [[Klosterneuburg|Klosterneuburger]] Kirche, in der Linken eine Fahne. Die Behauptung, die Figur sei 1730 durch eine neue von [[Lorenzo Mattielli]] ersetzt worden, ist offenkundlich falsch: Die Stadt dürfte von den Verhandlungen zurückgetreten sein, es kam nur zu Veränderungen durch ein neues [[Bassin]] und zur Entfernung des Gitters. Erst 1804 wurde die Statue durch eine Bleifigur von [[Johann Martin Fischer]] ersetzt. Die Statue Frühwirts ist seither verschollen. Anfang 1974 wurde der Brunnen im Zuge des [[U-Bahn]]-Baus abgetragen, restauriert und später am selben Ort neuerlich aufgestellt.
 +
 
 +
<gallery | caption="Ansichten des Leopoldsbrunnens" | widths="120">
 +
Leopoldsbrunnen 1905.jpg|Leopoldsbrunnen, 1905
 +
Leopoldsbrunnen Palka.jpg|Leopoldsbrunnen, 1965
 +
Leopoldsbrunnen Matz.jpg|Leopoldsbrunnen, 1980
 +
Leopoldsbrunnen-Graben.jpg|Leopoldsbrunnen, 1980
 +
</gallery>
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1388479 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zum Leopoldsbrunnen]
 +
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++9F99011F-7CAF-4C79-AA57-2625B033222Dlanm08smo#Akt_____9F99011F-7CAF-4C79-AA57-2625B033222Dlanm08smo Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv-Akten - Kleine Bestände: Besondere Projekte, A33.2.20 ]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2023, 10:03 Uhr

Leopoldsbrunnen und Pestsäule, 1781
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum von 1804
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Heiliger Leopold
Einlagezahl
Architekt Johann Martin Fischer
Prominente Bewohner
PageID 13771
GND
WikidataID
Objektbezug Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Leopoldsbrunnen.jpg
Bildunterschrift Leopoldsbrunnen und Pestsäule, 1781
  • 1., Stock-im-Eisen-Platz
  • 1., Graben 11

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.10" N, 16° 22' 13.25" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Leopoldsbrunnen (1, Graben; zwischen Pestsäule und Stock-im-Eisen-Platz), Pendant zum Josefsbrunnen auf der anderen Seite der Dreifaltigkeitssäule (Pestsäule).

Die beiden Grabenbrunnen gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Aber erst im Zusammenhang mit der Errichtung der Pestsäule erhielt der Bildhauer Johann Frühwirt den Auftrag, für die beiden Brunnen Heiligenstatuen anzufertigen (1680), wobei man sich für den heiligen Leopold und den heiligen Josef entschied. Der heilige Leopold war in Rüstung und mit Herzogshut dargestellt. In der Rechten hielt er das Modell der Klosterneuburger Kirche, in der Linken eine Fahne. Die Behauptung, die Figur sei 1730 durch eine neue von Lorenzo Mattielli ersetzt worden, ist offenkundlich falsch: Die Stadt dürfte von den Verhandlungen zurückgetreten sein, es kam nur zu Veränderungen durch ein neues Bassin und zur Entfernung des Gitters. Erst 1804 wurde die Statue durch eine Bleifigur von Johann Martin Fischer ersetzt. Die Statue Frühwirts ist seither verschollen. Anfang 1974 wurde der Brunnen im Zuge des U-Bahn-Baus abgetragen, restauriert und später am selben Ort neuerlich aufgestellt.

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: Der Graben. Wien [u.a.]: Zsolnay 1972 (Wiener Geschichtsbücher, 10), S. 96 ff.
  • Rendezvous Wien. Vierteljahreszeitschrift für Freunde Wiens in aller Welt. Nr. 2/1974 Wien: Wiener Tourismusverband 1974, S. 4
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 465
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 91
  • Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien. Band 8. Wien: Gerold 1865, S. 118 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 46