Juliputsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(14 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Ereignis
 
{{Ereignis
|Art des Ereignisses=Putsch
+
|Art des Ereignisses=politisches Ereignis
|Datum von=25.07.1934
+
|Datum von=1934/07/25
|Objektbezug=Straße der Julikämpfer
+
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Objektbezug=Straße der Julikämpfer (7); Zwischenkriegszeit
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Bildname=Juliputsch.jpg
 
|Bildname=Juliputsch.jpg
 
|Bildunterschrift=Juliputsch: Abtransport eines Verwundeten aus dem RAVAG-Gebäude
 
|Bildunterschrift=Juliputsch: Abtransport eines Verwundeten aus dem RAVAG-Gebäude
 
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv, Fotosammlung, TF-999081
 
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv, Fotosammlung, TF-999081
|Bildrechte=Wienbibliothek im Rathaus
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Juliputsch. Am 25. Juli 1934 versuchten die österreichischen Nationalsozialisten, deren Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei seit dem 19. Juni 1933 verboten war, durch einen Putsch gegen die Regierung Dollfuß an die Macht zu kommen. Der Putschplan sah vor, dass die SS-Standarte 89 unter Führung von SS-Untersturmführer Fridolin Glass das Bundeskanzleramt besetzt und Bundeskanzler Dr. [[Engelbert Dollfuß]] ausschaltet, während der frühere christlichsoziale Landeshauptmann der Steiermark und nunmehrige NS-Sympathisant Anton Rintelen über den Rundfunk zum Bundeskanzler ausgerufen werden sollte. Obwohl die Putschpläne durch Verrat den Sicherheitsbehörden bekannt wurden, konnten sich die in Uniformen des österreichischen Bundesheers gekleideten SS-Putschisten in einer Turnhalle des Deutschen Turnerbunds (7, Siebensterngasse) sammeln, von dort zum Bundeskanzleramt am Ballhausplatz sowie zum RAVAG-Gebäude (1, Johannesgasse) gelangen und beide wichtigen Gebäude besetzen, wobei Bundeskanzler Dollfuß von den Putschisten tödlich verletzt wurde; dem Sterbenden wurden Arzt und Priester verweigert. Bei den Auseinandersetzungen um das Bundeskanzleramt spielte der Wiener Heimwehrführer und Sicherheitsminister Major a. D. [[Emil Fey]] eine dubiose Rolle und wurde später seiner Ämter enthoben. Das den Putschisten von der Regierung gewährte freie Geleit wurde unter Hinweis auf den Tod Dollfuß' nicht eingehalten; zahlreiche Putschisten kamen vor Gericht, einige wurden vom Militärgericht zum Tod verurteilt und hingerichtet. Obwohl auch in anderen Teilen Österreichs ein nationalsozialistischer Aufstand begann und schwere Kämpfe zwischen Putschisten und der Exekutive ausbrachen, konnte die Regierung unter der Leitung des von Bundespräsidenten Miklas zum Bundeskanzler ernannten [[Kurt von Schuschnigg|Kurt Schuschnigg]] die Macht behaupten und den Aufstand mit Hilfe des Bundesheers und der Polizei niederschlagen.
+
Am 25. Juli 1934 versuchten die österreichischen [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], deren [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei]] seit dem 19. Juni 1933 verboten war, durch einen Putsch gegen die Regierung [[Engelbert Dollfuß|Dollfuß]] an die Macht zu kommen. Der Putschplan sah vor, dass die [[SS-Standarte 89]] unter Führung von [[SS]]-Untersturmführer [[Fridolin Glass]] das [[Bundeskanzleramt]] besetzt und [[Bundeskanzler]] Dr. Engelbert Dollfuß ausschaltet, während der frühere [[Christlichsoziale Partei|christlichsoziale]] Landeshauptmann der Steiermark und nunmehrige NS-Sympathisant Anton Rintelen über den [[Rundfunk]] zum Bundeskanzler ausgerufen werden sollte.
Ein geplantes Dollfuß-Nationaldenkmal kam infolge der Besetzung Österreichs (1938) nicht mehr zur Ausführung; eine nach dem März 1938 am Bundeskanzleramt angebrachte Gedenktafel für die NS-Putschisten wurde 1945 entfernt, ebenso wurden Straßenbezeichnungen nach hingerichteten NS-Putschisten aufgehoben [[Straße der Julikämpfer]] (1938-1945; vorher und nachher Siebensterngasse).
 
  
 +
Obwohl die Putschpläne durch Verrat den [[Polizei|Sicherheitsbehörden]] bekannt wurden, konnten sich die in Uniformen des österreichischen [[Bundesheer|Bundesheers]] gekleideten SS-Putschisten in einer Turnhalle des [[Deutscher Turnerbund|Deutschen Turnerbunds]] (7, [[Siebensterngasse]]) sammeln, von dort zum [[Bundeskanzleramt]] am [[Ballhausplatz]] sowie zum [[RAVAG]]-Gebäude ([[1]], [[Johannesgasse 4A]]) gelangen und beide wichtigen Gebäude besetzen, wobei Bundeskanzler Dollfuß von den Putschisten tödlich verletzt wurde; dem Sterbenden wurden Arzt und Priester verweigert. Bei den Auseinandersetzungen um das Bundeskanzleramt spielte der Wiener [[Heimwehr|Heimwehrführer]] und Sicherheitsminister Major a. D. [[Emil Fey]] eine dubiose Rolle und wurde später seiner Ämter enthoben.
 +
 +
Das den Putschisten von der Regierung gewährte freie Geleit wurde unter Hinweis auf den Tod von Dollfuß nicht eingehalten. Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 26. Juli 1934 wurde ein Militärgerichtshof als Ausnahmegericht zur Aburteilung der mit dem Umsturzversuch vom 25. Juli 1934 in Zusammenhang stehenden strafbaren Handlungen eingeführt. Zahlreiche Putschisten kamen vor Gericht, einige wurden vom Militärgericht zum [[Todesstrafe|Tod verurteilt]] und [[Hinrichtung|hingerichtet]].
 +
 +
Obwohl auch in anderen Teilen Österreichs ein nationalsozialistischer Aufstand begann und schwere Kämpfe zwischen Putschisten und der Exekutive ausbrachen, konnte die Regierung unter der Leitung des von [[Bundespräsident|Bundespräsidenten]] [[Wilhelm Miklas]] zum Bundeskanzler ernannten [[Kurt von Schuschnigg|Kurt Schuschnigg]] die Macht behaupten und den Aufstand mit Hilfe des Bundesheers und der Polizei niederschlagen.
 +
 +
Ein geplantes [[Dollfußdenkmal|Dollfuß-Nationaldenkmal]] kam infolge der [[Anschluss|Besetzung Österreichs]] (1938) nicht mehr zur Ausführung; eine nach dem März 1938 am Bundeskanzleramt angebrachte Gedenktafel für die NS-Putschisten wurde 1945 entfernt, ebenso wurden Straßenbezeichnungen nach hingerichteten NS-Putschisten aufgehoben [[Straße der Julikämpfer (7)|Straße der Julikämpfer]] (1938-1945; vorher und nachher Siebensterngasse).
 +
 +
==Quellen==
 +
*[http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2816936 AT-OeStA/AVA Justiz StA OStA Wien 5126]
 +
*[http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2420557 AT-OeStA/AVA Justiz JM Allgemein 3788.1]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Gerhard Jagschitz: Der Putsch. Die Nationalsozialisten 1934 in Österreich. Graz / Wien [u.a.]: Verlag Styria 1976
 
*Gerhard Jagschitz: Der Putsch. Die Nationalsozialisten 1934 in Österreich. Graz / Wien [u.a.]: Verlag Styria 1976
*Kurt Bauer: Hitlers zweiter Putsch - Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934, Residenz-Verlag 2014
+
*Kurt Bauer: Hitlers zweiter Putsch - Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934, St. Pölten / Salzburg / Wien: Residenz-Verlag 2014

Version vom 2. August 2022, 15:56 Uhr

Juliputsch: Abtransport eines Verwundeten aus dem RAVAG-Gebäude
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses politisches Ereignis
Datum von 25. Juli 1934
Datum bis
Thema
Veranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
PageID 22621
GND
WikidataID
Objektbezug Straße der Julikämpfer (7), Zwischenkriegszeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.08.2022 durch WIEN1.lanm09lue
Bildname Juliputsch.jpg
Bildunterschrift Juliputsch: Abtransport eines Verwundeten aus dem RAVAG-Gebäude

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Am 25. Juli 1934 versuchten die österreichischen Nationalsozialisten, deren Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei seit dem 19. Juni 1933 verboten war, durch einen Putsch gegen die Regierung Dollfuß an die Macht zu kommen. Der Putschplan sah vor, dass die SS-Standarte 89 unter Führung von SS-Untersturmführer Fridolin Glass das Bundeskanzleramt besetzt und Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß ausschaltet, während der frühere christlichsoziale Landeshauptmann der Steiermark und nunmehrige NS-Sympathisant Anton Rintelen über den Rundfunk zum Bundeskanzler ausgerufen werden sollte.

Obwohl die Putschpläne durch Verrat den Sicherheitsbehörden bekannt wurden, konnten sich die in Uniformen des österreichischen Bundesheers gekleideten SS-Putschisten in einer Turnhalle des Deutschen Turnerbunds (7, Siebensterngasse) sammeln, von dort zum Bundeskanzleramt am Ballhausplatz sowie zum RAVAG-Gebäude (1, Johannesgasse 4A) gelangen und beide wichtigen Gebäude besetzen, wobei Bundeskanzler Dollfuß von den Putschisten tödlich verletzt wurde; dem Sterbenden wurden Arzt und Priester verweigert. Bei den Auseinandersetzungen um das Bundeskanzleramt spielte der Wiener Heimwehrführer und Sicherheitsminister Major a. D. Emil Fey eine dubiose Rolle und wurde später seiner Ämter enthoben.

Das den Putschisten von der Regierung gewährte freie Geleit wurde unter Hinweis auf den Tod von Dollfuß nicht eingehalten. Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 26. Juli 1934 wurde ein Militärgerichtshof als Ausnahmegericht zur Aburteilung der mit dem Umsturzversuch vom 25. Juli 1934 in Zusammenhang stehenden strafbaren Handlungen eingeführt. Zahlreiche Putschisten kamen vor Gericht, einige wurden vom Militärgericht zum Tod verurteilt und hingerichtet.

Obwohl auch in anderen Teilen Österreichs ein nationalsozialistischer Aufstand begann und schwere Kämpfe zwischen Putschisten und der Exekutive ausbrachen, konnte die Regierung unter der Leitung des von Bundespräsidenten Wilhelm Miklas zum Bundeskanzler ernannten Kurt Schuschnigg die Macht behaupten und den Aufstand mit Hilfe des Bundesheers und der Polizei niederschlagen.

Ein geplantes Dollfuß-Nationaldenkmal kam infolge der Besetzung Österreichs (1938) nicht mehr zur Ausführung; eine nach dem März 1938 am Bundeskanzleramt angebrachte Gedenktafel für die NS-Putschisten wurde 1945 entfernt, ebenso wurden Straßenbezeichnungen nach hingerichteten NS-Putschisten aufgehoben Straße der Julikämpfer (1938-1945; vorher und nachher Siebensterngasse).

Quellen

Literatur

  • Gerhard Jagschitz: Der Putsch. Die Nationalsozialisten 1934 in Österreich. Graz / Wien [u.a.]: Verlag Styria 1976
  • Kurt Bauer: Hitlers zweiter Putsch - Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934, St. Pölten / Salzburg / Wien: Residenz-Verlag 2014