J. Löwy, K. und k. Hof-Photograph, Kunst- und Verlags-Anstalt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
 
|Art der Organisation=Firma
 
|Art der Organisation=Firma
 +
|Datum von=1855
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Bildname=40 Löwy.jpg
 
|Bildname=40 Löwy.jpg
 
|Bildunterschrift=Außenansicht um 1900
 
|Bildunterschrift=Außenansicht um 1900
 
|Bildquelle=Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 6
 
|Bildquelle=Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 6
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Bildanordnung=untereinander
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Grabdenkmal Josef Löwy.jpg
 +
|Bildunterschrift=Grabdenkmal für Josef Löwy auf dem [[Zentralfriedhof]], entworfen von [[Friedrich Schachner]], Aufnahme um 1910
 +
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
}}
Der aus Pressburg stammende Josef Löwy erlernte in Wien die Lithographie. Ein im Jahr 1855 als Geschenk erhaltener Fotoapparat führte ihn zur Fotographie. Er eröffnete ein Atelier in der [[Untere Donaustraße|Unteren Donaustrasse]] und produzierte fotographische Porträts u.a. anläßlich der Hundertjahrfeier des Maria Theresien-Ritterordens. Von Kaiser Franz Joseph gefördert erhielt er die Erlaubnis im ehemaligen Zeughaus in der [[Renngasse]] ein neues Atelier einzurichten, welches später in das Gebäude der Gartenbaugesellschaft verlegt wurde. Die Anstalt entwickelte sich zu einer der ersten Porträtateliers Wiens. Der Bau eines Reproduktionsateliers in der [[Reisnerstraße]] wurde notwendig. Im Jahr 1872 folgte ein Neubau in der Erdbergerstraße 15. Hier entstand die erste Abteilung für das Lichtdruckverfahren in der Donaumonarchie. Die Anstalt dokumentierte die Wiener Weltausstellung von 1873. In den 1880er Jahren führte Löwy Farbenlichtdrucke ein, ebenso eine Abteilung für Fotogravur. Die ständig wachsenden Aufträge veranlassten eine Übersiedlung des Ateliers im Jahr 1894 in die [[Parkgasse, 3. Bezirk|Parkgasse]] 15. Im Jahr 1898 waren rund 100 Personen in der Anstalt beschäftigt.  
+
Der aus Pressburg stammende Josef Löwy erlernte in Wien die Lithographie. Ein im Jahr 1855 als Geschenk erhaltener Fotoapparat führte ihn zur Fotographie. Er eröffnete ein Atelier in der [[Untere Donaustraße|Unteren Donaustrasse]] ([[2]]) und produzierte fotographische Porträts, unter anderem anlässlich der Hundertjahrfeier des [[Maria-Theresien-Orden|Maria-Theresien-Ritterordens]]. Von Kaiser [[Franz Joseph I.]] gefördert, erhielt er die Erlaubnis, im ehemaligen Zeughaus in der [[Renngasse]] ([[1]]) ein neues Atelier einzurichten, welches später in das [[Gartenbaugebäude|Gebäude der Gartenbaugesellschaft]] verlegt wurde. Die Anstalt entwickelte sich zu einer der ersten Porträtateliers Wiens. Der Bau eines Reproduktionsateliers in der [[Reisnerstraße]] ([[3]]) wurde notwendig. Im Jahr 1872 folgte ein Neubau in der [[Erdbergstraße]] 15 ([[3]]). Hier entstand die erste Abteilung für Lichtdruckverfahren in der Donaumonarchie. Die Anstalt dokumentierte die Wiener [[Weltausstellung]] von 1873. In den 1880er Jahren führte Löwy Farbenlichtdrucke ein, ebenso eine Abteilung für Fotogravur. Die ständig wachsenden Aufträge veranlassten eine Übersiedlung des Ateliers im Jahr 1894 in die [[Parkgasse, 3. Bezirk|Parkgasse]] 15 ([[3]]). Im Jahr 1898 waren rund 100 Personen in der Anstalt beschäftigt.  
  
Einige Werke an die Josef Löwy mitgewirkt hat:
+
Einige Werke, an denen Josef Löwy mitwirkte, sind:
 +
*[[Wien vor 150 Jahren]]
 +
*[[Wien's Neue Monumental-Bauten (Mappenwerk)]]
 +
*[[Die Kaiserliche Gemälde-Galerie (Mappenwerk)]]
  
[[Wien vor 150 Jahren]]
+
==Quellen==
 
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++29c9a5c2-2e4c-4724-beec-3716194b260dVERA#Stueck__29c9a5c2-2e4c-4724-beec-3716194b260dVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B74/25: Handelsregister E 25/288b, J. Löwy]
• Wien's Neue Monumental-Bauten 
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++eed34384-9e58-4a2a-82bb-e808041b9a54VERA#Stueck__eed34384-9e58-4a2a-82bb-e808041b9a54VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B75/58: Handelsregister Ges 58/41, J. Löwy; J. Löwy in Liquidation]
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++c059913b-ec93-4813-916b-9ec097f2ebfaVERA#Stueck__c059913b-ec93-4813-916b-9ec097f2ebfaVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B78/31: Handelsregister C 31/106, Wiener Kunstdruck-Gesellschaft m.b.H. vormals J. Löwy]
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++bea37fab-afad-491a-8494-749822d49f80VERA#Stueck__bea37fab-afad-491a-8494-749822d49f80VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, A51/26: 26/1902: Testament Josef Löwy]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
+
* Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898. Band 6. Wien: Leopold Weiss 1898, S. 149-151
* Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 6, Wien: Leopold Weiss 1898, S. 149-151.
 

Aktuelle Version vom 15. September 2023, 13:37 Uhr

Außenansicht um 1900
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von 1855
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 45714
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.09.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname 40 Löwy.jpg
Bildunterschrift Außenansicht um 1900

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Grabdenkmal für Josef Löwy auf dem Zentralfriedhof, entworfen von Friedrich Schachner, Aufnahme um 1910

Der aus Pressburg stammende Josef Löwy erlernte in Wien die Lithographie. Ein im Jahr 1855 als Geschenk erhaltener Fotoapparat führte ihn zur Fotographie. Er eröffnete ein Atelier in der Unteren Donaustrasse (2) und produzierte fotographische Porträts, unter anderem anlässlich der Hundertjahrfeier des Maria-Theresien-Ritterordens. Von Kaiser Franz Joseph I. gefördert, erhielt er die Erlaubnis, im ehemaligen Zeughaus in der Renngasse (1) ein neues Atelier einzurichten, welches später in das Gebäude der Gartenbaugesellschaft verlegt wurde. Die Anstalt entwickelte sich zu einer der ersten Porträtateliers Wiens. Der Bau eines Reproduktionsateliers in der Reisnerstraße (3) wurde notwendig. Im Jahr 1872 folgte ein Neubau in der Erdbergstraße 15 (3). Hier entstand die erste Abteilung für Lichtdruckverfahren in der Donaumonarchie. Die Anstalt dokumentierte die Wiener Weltausstellung von 1873. In den 1880er Jahren führte Löwy Farbenlichtdrucke ein, ebenso eine Abteilung für Fotogravur. Die ständig wachsenden Aufträge veranlassten eine Übersiedlung des Ateliers im Jahr 1894 in die Parkgasse 15 (3). Im Jahr 1898 waren rund 100 Personen in der Anstalt beschäftigt.

Einige Werke, an denen Josef Löwy mitwirkte, sind:

Quellen

Literatur

  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898. Band 6. Wien: Leopold Weiss 1898, S. 149-151